Warnstreik an der Charité: Ärzte wollen entlastet werden
Der Marburger Bund ruft kommenden Mittwoch die 2.700 Ärzt:innen der Charité zum Streik auf. Sie fordern ein besseres Schichtsystem und mehr Lohn.

Bereits seit Ende März stehe man mit der Charité in Verhandlungen, sagte Stefan Pohlmann, Geschäftsführer der Gewerkschaft, zur taz. Nun, nach fast 6 Monaten, sei man „an einem Punkt angelangt, wo wir die Hinhaltetaktik der Arbeitgeberseite nicht mehr hinnehmen können“.
Das bisherige Angebote der Charité sei „absolut nicht ausreichend“. Beispielsweise würde eine angebotene Lohnerhöhung von 1,9 Prozent in diesem Jahr und 1,6 Prozent im nächsten Jahr nicht ausreichen, um auch nur die Inflation auszugleichen. Auch solle die Lohnerhöhung nicht rückwirkend zum Verhandlungsbeginn bezahlt werden.
Erster Streik seit 15 Jahren
Markus Heggen, Pressesprecher der Charité, hielt die Verhandlungen dagegen bisher für konstruktiv, wenngleich sie wegen der „Vielzahl der Themen sehr komplex“ gewesen seien. Die Klinikleitung habe ein „differenziertes Paket“ vorgelegt, dass etwa Angebote zur Entlastung, Arbeitszeit, Fortbildung, Entbürokratisierung, Gleichstellung sowie höhere Löhne beinhalte.
Gewerkschaftler Pohlmann bezeichnet das Paket als „schwammig“. Neben einer Lohnerhöhung von 6,9 Prozent will die Gewerkschaft vier Wochen im Voraus gesicherte Dienstpläne, eine Begrenzung der Bereitschaftsdienste und eine Reihe von Zuschlägen. Auch soll die Charité sanktioniert werden, wenn Ärzt:innen kurzfristig in den Bereitschaftsdienst einspringen.
Laut Gewerkschaft handelt es sich um den ersten Arbeitskampf der Ärzt:innen seit 15 Jahren. Damit setzt sich eine auch durch den heftigen Streik der nicht-ärztlichen Klinikbeschäftigten im vergangenen Jahr befeuerte Entwicklung fort, die Arbeitsbedingungen auch im Gesundheitssektor nicht einfach hinzunehmen – lange war Streiken dort verpönt. Auch am Mittwoch werde eine Notversorgung aber sichergestellt, versichert Gewerkschaftsgeschäftsführer Pohlmann. Die Gewerkschaft ruft am Streiktag zu einer Kundgebung um 9:30 Uhr am Bettenhochhaus der Charité am Robert-Koch-Platz auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!