Wandel im Biohandel: Alnatura weitet Vertrieb im Netz aus
Die Drogeriekette dm hatte im April eine Eigenmarke für Ökolebensmittel gegründet. Nun startet der frühere Hauptlieferant eine Offensive.
BERLIN taz | Was in den Läden wegfällt, könnte das Internet richten: Gerade erst hat der Biohändler Alnatura in Kooperation mit dem Feinkostversand Gourmondo einen Onlineshop eröffnet. Seit vergangener Woche verkauft Alnatura sein Kindersortiment nun auch über die Website windeln.de. Will der Ökomarkt aus dem hessischen Bickenbach so potenzielle Verluste durch die Einführung der Marke „dm Bio“ ausgleichen?
Die Drogeriekette dm bietet die Eigenmarke für Öko-Lebensmittel seit Mitte April an. Diese Nachricht hatte Ende vergangenen Jahres für Unruhe im Biohandel gesorgt. Denn dm-Gründer Götz Werner und Alnatura-Gründer Götz Rehn hatten seit Langem zusammengearbeitet. Beide verbindet die anthroposophische Weltanschauung, sie sollen sich auch privat nahestehen. Die Hessen dürften bisher einen großen Teil ihres Umsatzes über die dm-Märkte erzielen.
Doch Alnatura will sein Vorpreschen in die Onlinemärkte nicht als Reaktion auf die neue Linie der Karlsruher verstanden wissen. Das zeitliche Zusammentreffen sei reiner Zufall, gibt eine Sprecherin des Unternehmens an. „Wir erhalten schon seit Langem sehr viele Anfragen nach Onlinebestellmöglichkeiten von Alnatura-Produkten, insbesondere aus Regionen, in denen unsere Produkte noch nicht über unsere eigenen Filialen oder über Handelspartner erhältlich sind.“
Der Lebensmittelhandel im Netz könnte in den kommenden Jahren stark wachsen – das prognostiziert etwa das Beratungsunternehmen EY (Ernst & Young) in einer Studie. Demnach wird der Onlineanteil am Lebensmittelmarkt von 0,3 Prozent im Jahr 2014 bis 2020 auf 10 Prozent steigen. Auch Alnatura gibt sich optimistisch. „Die Bestellzahlen der ersten Woche (…) zeigen, dass der Onlineshop von Gourmondo sehr gut angenommen werden wird“, gibt die Unternehmenssprecherin an – nähere Zahlen nennt sie jedoch auf Nachfrage nicht.
Mit windeln.de hat sich der hessische Naturkosthändler jedenfalls einen rasant wachsenden Partner ausgesucht: Allein in den vergangenen drei Jahren kletterte der Umsatz der 2010 gegründeten Firma aus Grünwald bei München von gut 21 Millionen Euro 2012 auf zuletzt mehr als 101 Millionen Euro. In dieser Woche geht das Unternehmen an die Börse: Die Erstnotiz an der Frankfurter Börse ist laut windeln.de für den 6. oder 7. Mai geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören