Walpurgisnacht in Berlin: Gegen männlich dominierte Straßen
Unter dem Motto „Take back the night“ demonstrieren 3.300 Teilnehmer*innen in Kreuzberg für Feminismus. Die Polizei stoppt die Demo nach wenigen 100 Metern.
![Teilnehmerinnen der Demo mit einer Transgender Flagge Teilnehmerinnen der Demo mit einer Transgender Flagge](https://taz.de/picture/6237457/14/32721228-1.jpeg)
Take Back The Night ist das Motto der diesjährigen queerfeministischen Walpurgisnachtdemo am Vorabend des 1. Mai. Das Datum für die linksradikale Flinta-Wut-Demo ist kein Zufall, gilt die Walpurgisnacht doch traditionell als die Nacht, in der Hexen ein großes Fest abhielten. Und auch wenn der patriarchale Terror gegen Frauen heute in Deutschland nicht mehr so brutal ist wie während der Hexenverfolgung, ist die Straße bei Nacht für viele Flinta nach wie vor ein Angstraum.
Damit wollen die Feminist*innen Schluss machen an diesem Abend: Sie wollen raus aus der Verteidigung, rein in die Offensive und das Patriarchat angreifen. Gegen 21 Uhr geht es dann los und die Stimmung ist von Anfang an kämpferisch: In schnellem Lauftempo nehmen sich die Flinta die Straßen, Raketen und Bengalos werden gezündet, immer wieder knallt es und Tausende meist schwarz gekleidete Menschen rufen in die rauchgeschwängerte Nacht: „Whose Streets? Our Streets!“
Im Polizeispalier
Das schnelle Tempo und die ausgelassene Stimmung halten allerdings nicht lange an. Bereits nach einigen Hunderten Metern wird der Demonstrationszug wegen des Zündens von Pyrotechnik und Flaschenwürfen von der Polizei gestoppt. Im Polizeispalier geht es anschließend weiter, nun geben allerdings die Beamt*innen das Tempo vor und halten die Demo immer wieder an. Doch auch das massive Polizeiaufgebot kann die Außenwahrnehmung der nach Polizeiangaben 3.300 Feminist*innen nicht verhindern: Wütende Sprechchöre hallen durch die nächtlichen Straßen Kreuzbergs, auf denen sich zahlreiche Schaulustige tummeln und das Spektakel filmen.
Bei den vielen Zwischenstopps versucht die Polizei immer wieder, gewaltsam in die Demonstration einzudringen und liefert sich Rangeleien mit den Teilnehmenden. Die Feminist*innen stehen allerdings fest zusammen, sodass zunächst lediglich vereinzelte Regenschirme sichergestellt werden können. Später werden mindestens zwei Menschen von der Polizei rausgezogen und äußerst brutal abgeführt. Mitten in den Auseinandersetzungen werden auch zwei Pressevertreter*innen von Teilnehmer*innen der Demonstration angegangen.
Kotti als Festung
Als der Demonstrationszug am Kotti ankommt, gleicht dieser einer schwer gesicherten Festung. Doch der befürchtete Angriff auf die neue Polizeiwache bleibt aus, es bleibt bei ausgestreckten Mittelfingern und polizeifeindlichen Parolen. Auch nach zwei Stunden sind die Flinta noch nicht heiser und werden auf ihrem Weg immer wieder von Feuerwerk empfangen, was mit lautem Jubel quittiert wird.
Nahe des Lausitzer Platz bleibt die Demonstration dann mal wieder stehen. Um 23.15 Uhr heißt es plötzlich: Die Veranstaltung ist aufgelöst. Innerhalb kürzester Zeit verschwinden Tausende Flinta in die Nacht und zurück bleibt eine gespenstische Stille. Und die Polizei, die nach eigenen Angaben den Tag über mit 3.400 Beamt*innen im Einsatz war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben