Waldreport des BUND: Sanfter Umbau statt Kahlschlag
Der Umweltverband hat einen neuen Wald-Bericht vorgelegt. Dieser schildert die Nutzung durch private und öffentliche Forstbesitzer.
Der Waldumbau in Mittelfranken ist eines der positiven Beispiele aus dem Waldreport des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), den die Organisation am Freitag in Berlin vorgestellt hat. „Schatten und Licht – 20 Fallbeispiele“, hat der BUND seine Bestandsaufnahme überschrieben. „Schatten“ sieht Nicola Uhde, Waldexpertin des BUND, vor allem in den Staatsforsten von Niedersachsen und Bayern.
Das Forstamt Wolfenbüttel beispielsweise habe alte Eichenwälder kahlschlagartig abgeholzt und als Brennholz verkauft: „Eine mehr als antiquierte Form der Waldbewirtschaftung“, so Uhde. Der Bestand an seltenen Mittelspechten habe daraufhin deutlich abgenommen.
Doch der BUND fand auch Licht: Im Saarland zum Beispiel würden die Wälder überwiegend vorbildlich genutzt, so Uhde. Der Report greift als Beispiel den Privatwald der Dillinger Hütte auf, in dem seit 70 Jahren relativ ungestört vor allem Eichen und Buchen wachsen. Auch in Niedersachsen gibt es Gutes: Die Stadt Hannover habe große Teile ihres Stadtwaldes Eilenriede aus der forstlichen Nutzung genommen; Bäume dürfen also alt und morsch werden. Die Folge: Die Artenvielfalt explodiert. Flechten, Käfer, Pilze – „in unseren Breiten ist die Vielfalt unauffällig“, sagt Uhde, „aber trotzdem schützenswert“.
Nicola Uhde, BUND
Nach der letzten Bundeswaldinventur des Landwirtschaftsministeriums (BMEL) ist Deutschland von rund 11,4 Millionen Hektar Wald bedeckt. 48 Prozent sind in privater Hand, 29 Prozent gehören den Ländern, der Rest Kommunen und dem Bund. In den vergangenen Jahren hat die Waldfläche laut BMEL zugenommen, die angestrebten nutzungsfreien 5 Prozent seien erreicht.
Forderung nach strengerem Waldgesetz
Diese positive Entwicklung wird zwar auch im BUND gesehen, allerdings mit Sorge: „Die Brennholzpreise sind derzeit höher als die Preise für Festholz“, sagte BUND-Präsident Hubert Weiger, „der Druck auf den Wald nimmt wieder zu“. Mit einem strengeren Waldgesetz müsse die Bundesregierung endlich konkret festlegen, was „gute forstliche Praxis“ im Wald bedeute. Es dürfe nicht mehr den Waldbesitzern überlassen bleiben, zu entscheiden, ob sie einen Kahlschlag durchführen, oder nicht.
Dazu passend rechnete der Deutsche Bauernverband kürzlich vor: „Pro Prozentpunkt stillgelegter deutscher Waldfläche“ verliere die heimische Forstwirtschaft etwa 2 Milliarden Euro. „Wer Forderungen nach weiteren Nutzungseinschränkungen aufstellt, muss auch für die finanzielle Kompensation sorgen“, so Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates. Eine Forderung, der sich der BUND anschließt: „Die Waldbesitzer, die sich um Naturschutz kümmern, müssen besser unterstützt werden“, sagt Waldexpertin Uhde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen