Waldbrand in Meck-Vorpomm: Müll von vier Armeen
Rüstungsaltlasten erschweren die Löscharbeiten – nicht nur beim Waldbrand bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern.
Nach Angaben der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), der die Fläche des 2013 aufgegebenen Truppenübungsplatzes gehört, könnten in der Erde die Hinterlassenschaften von vier Armeen lagern: Die Wehrmacht betrieb auf dem Gelände eine Schießbahn. Die dort hinterlassene Munition sei nach Kriegsende von der Roten Armee „unsachgemäß beseitigt“ worden. Die Munition liege „in unterschiedlichen Tiefen auch in den Trümmern gesprengter Munitionsbunker“.
Später nutzten die Nationale Volksarmee und später die Bundeswehr den Truppenübungsplatz. Auch aus dieser Zeit könnte laut Bima „in geringerem Umfang auf dem Gelände noch Munition vorhanden sein“.
Ähnliche Probleme gibt es auch anderswo. Mit der steigenden Zahl von Waldbränden werden sie offensichtlich. So brannte im Juni ein Waldstück bei Jüterbog in Brandenburg. Auch hier befand sich früher ein Truppenübungsplatz, auch hier behinderte die Explosionsgefahr die Löscharbeiten.
Neben Truppenübungsplätzen sind auch Areale rund um ehemalige Waffenfabriken oft durch Rüstungsaltlasten verschmutzt. Jahrzehntelang nahm das kaum jemand als Problem wahr. Erst ab den späten 1980ern dachten die Behörden über Gegenmaßnahmen nach.
Mitte der 1990er gab das Umweltbundesamt eine Studie in Auftrag, die deutschlandweit 3.240 Standorte als potenziell betroffen aufführte. Aktuelle Vergleichszahlen gibt es nicht. Altlasten gibt es nicht nur am Land, sondern auch im Meer: Am Grund der Ostsee befinden sich bis heute gefährliche Schiffswracks, Seeminen und nicht explodierte Torpedos.
Keine einheitlichen Zuständigkeiten
Verschmutzte Flächen können saniert werden, das ist aber aufwendig und teuer. Die Zuständigkeit ist nicht einheitlich geregelt. Welche Maßnahmen sich eignen, hängt von individuellen Faktoren ab: Um welche Art von Altlasten geht es genau? Wie ist das Gelände beschaffen? Und wie sauber soll es nach der Sanierung sein?
Belastete Böden können zum Beispiel abgetragen und an anderer Stelle deponiert werden. Sie können in speziellen Waschmaschinen gereinigt („Bodenwäsche“) oder in anderen Anlagen so stark erhitzt werden, dass die Schadstoffe am Ende zerstört sind. Auch biologische Maßnahmen gibt es, bei denen zum Beispiel Pilze, Pflanzen oder Bakterien die Schadstoffe abbauen sollen.
Im Waldbrandgebiet um Lübtheen gab es solche Maßnahmen bisher nicht. Die Bima hat in den letzten Jahren versucht, die genaue militärische Nutzung des Geländes zu rekonstruieren, sichere Wege durch das Gebiet und Brandschutzstreifen an dessen Rand angelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich