Waldbrände in Portugal: „Wir müssen besser vorbereitet sein“
Lange wurde gewarnt, dass der Zustand von Portugals Wäldern zur Katastrophe führen würde. Nun kamen bei Bränden 64 Menschen ums Leben.
Der Brand war durch einen Blitz ausgelöst worden. Noch sind die Flammen nicht unter Kontrolle. Sie breiten sich von der Region rund um Pedrógão Grande in die benachbarten Distrikte Coimbra und Castello Branco aus. Die Temperaturen sind mit bis zu 35 Grad weiterhin extrem hoch. Der Wind, der den Brand regelrecht hatte explodieren lassen, ist etwas abgeflaut. Viele der Opfer verbrannten in ihren Fahrzeugen, auf der vergeblichen Flucht vor den Flammen.
„In den letzten 15 Jahren wurde alles genau untersucht, erklärt und aufgeschrieben“, heißt es mit resigniertem Unterton in Público. Die Zeitung lässt den Forstwirtschaftspezialisten der Universität UTAD in Vila Real im Norden Portugals, Paulo Fernandes, zu Wort kommen. Er beklagt sich über fehlende Infrastruktur, wie zum Beispiel sichere Zufluchtsorte in den entlegen Dörfern.
„So etwas ist nie hundertprozentig vorhersehbar. Aber man hätte doch zumindest die Straßen sperren können“, sagt er. Wie die Bevölkerung, meist einfache alte Leute, das hätten mitbekommen sollen, ist allerdings die Frage. Denn in weiten Teilen des betroffenen Gebietes fiel der Strom aus. Die Kommunikation war dadurch sehr stark eingeschränkt.
Die UTAD veröffentlichte bereits 2015 eine ausführliche Studie über den Zustand der Wälder. Portugal ist eines der waldreichsten Gebiete der Europäischen Union. 37 Prozent des Landes sind Wald. 85 Prozent davon sind in Privatbesitz. Die UTAD beklagt, dass große Teile dieser Ländereien von ihren Besitzern völlig vernachlässigt würden.
Ätherische Öle durch Eukalyptus
In den Wäldern sammeln sich herabgefallene Äste am Boden und bieten dem Feuer Nahrung. Viele der traditionellen Korkeichenhaine sind mit Hecken zugewuchert. Hinzu kommt eine Holzwirtschaft, die vor allem die Papierindustrie zum Kunden hat.
In den letzten Jahrzehnten ersetzte schnellwachsender Eukalyptus die einheimischen Arten. Rund ein Viertel der portugiesischen Wälder besteht inzwischen aus dem einst aus Australien eingeführten Baum. Eukalyptus senkt den Grundwasserspiegel, das Land trocknet aus. Hinzu kommen die für diese Bäume typischen, herabfallenden Rindestreifen, die dank eines hohen Anteils an ätherischen Ölen wie Zunder brennen.
„Wer die Bilder des Waldbrandes sieht, stellt fest, dass, Klimabedingungen einmal außen vor, der Brand in einem Gebiet mit Eukalyptuspflanzungen, ohne jedes System, mit kleinen Dörfern und Landstraßen mitten drin, ausgebrochen ist. Hier wissen wir nur zu gut, was das bedeutet“, schreibt ein Kolumnist in der Voz de Galicia, der wichtigste Zeitung in der an Nordportugal angrenzenden spanischen Region Galicien. Dort kommt es seit Jahren zu heftigen Waldbränden, eben weil die Wälder ihren Charakter verändert haben.
Hinzu kommt die Spar- und Privatisierungspolitik der letzten Jahrzehnte. So wurde die Waldbrandüberwachung bereits Ende der 1990er-Jahre von der damaligen sozialistischen Regierung von der Luftwaffe abgetrennt und privatisiert. Im Laufe der Wirtschaftskrise wurden immer weniger Gelder für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt. Eine Überarbeitung des Planes zum Schutz der Wälder lässt seit vier Jahren auf sich warten.
„Wir müssen besser vorbereitet sein. Es fehlt an auf Waldbrandgefahr spezialisierte Meteorologen“, erklärt UTAD-Professor Fernandes. Am Samstag erfüllten sich die idealen Bedingungen für einen nicht kontrollierbaren Waldbrand. Regel 30-30-30 nennen die Spezialisten das. Mehr als 30 Grad, mehr als 30 km/h Wind und weniger als 30 Prozent Luftfeuchtigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten