Waldbrände in Portugal: „Wir müssen besser vorbereitet sein“
Lange wurde gewarnt, dass der Zustand von Portugals Wäldern zur Katastrophe führen würde. Nun kamen bei Bränden 64 Menschen ums Leben.
Der Brand war durch einen Blitz ausgelöst worden. Noch sind die Flammen nicht unter Kontrolle. Sie breiten sich von der Region rund um Pedrógão Grande in die benachbarten Distrikte Coimbra und Castello Branco aus. Die Temperaturen sind mit bis zu 35 Grad weiterhin extrem hoch. Der Wind, der den Brand regelrecht hatte explodieren lassen, ist etwas abgeflaut. Viele der Opfer verbrannten in ihren Fahrzeugen, auf der vergeblichen Flucht vor den Flammen.
„In den letzten 15 Jahren wurde alles genau untersucht, erklärt und aufgeschrieben“, heißt es mit resigniertem Unterton in Público. Die Zeitung lässt den Forstwirtschaftspezialisten der Universität UTAD in Vila Real im Norden Portugals, Paulo Fernandes, zu Wort kommen. Er beklagt sich über fehlende Infrastruktur, wie zum Beispiel sichere Zufluchtsorte in den entlegen Dörfern.
„So etwas ist nie hundertprozentig vorhersehbar. Aber man hätte doch zumindest die Straßen sperren können“, sagt er. Wie die Bevölkerung, meist einfache alte Leute, das hätten mitbekommen sollen, ist allerdings die Frage. Denn in weiten Teilen des betroffenen Gebietes fiel der Strom aus. Die Kommunikation war dadurch sehr stark eingeschränkt.
Die UTAD veröffentlichte bereits 2015 eine ausführliche Studie über den Zustand der Wälder. Portugal ist eines der waldreichsten Gebiete der Europäischen Union. 37 Prozent des Landes sind Wald. 85 Prozent davon sind in Privatbesitz. Die UTAD beklagt, dass große Teile dieser Ländereien von ihren Besitzern völlig vernachlässigt würden.
Ätherische Öle durch Eukalyptus
In den Wäldern sammeln sich herabgefallene Äste am Boden und bieten dem Feuer Nahrung. Viele der traditionellen Korkeichenhaine sind mit Hecken zugewuchert. Hinzu kommt eine Holzwirtschaft, die vor allem die Papierindustrie zum Kunden hat.
In den letzten Jahrzehnten ersetzte schnellwachsender Eukalyptus die einheimischen Arten. Rund ein Viertel der portugiesischen Wälder besteht inzwischen aus dem einst aus Australien eingeführten Baum. Eukalyptus senkt den Grundwasserspiegel, das Land trocknet aus. Hinzu kommen die für diese Bäume typischen, herabfallenden Rindestreifen, die dank eines hohen Anteils an ätherischen Ölen wie Zunder brennen.
„Wer die Bilder des Waldbrandes sieht, stellt fest, dass, Klimabedingungen einmal außen vor, der Brand in einem Gebiet mit Eukalyptuspflanzungen, ohne jedes System, mit kleinen Dörfern und Landstraßen mitten drin, ausgebrochen ist. Hier wissen wir nur zu gut, was das bedeutet“, schreibt ein Kolumnist in der Voz de Galicia, der wichtigste Zeitung in der an Nordportugal angrenzenden spanischen Region Galicien. Dort kommt es seit Jahren zu heftigen Waldbränden, eben weil die Wälder ihren Charakter verändert haben.
Hinzu kommt die Spar- und Privatisierungspolitik der letzten Jahrzehnte. So wurde die Waldbrandüberwachung bereits Ende der 1990er-Jahre von der damaligen sozialistischen Regierung von der Luftwaffe abgetrennt und privatisiert. Im Laufe der Wirtschaftskrise wurden immer weniger Gelder für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt. Eine Überarbeitung des Planes zum Schutz der Wälder lässt seit vier Jahren auf sich warten.
„Wir müssen besser vorbereitet sein. Es fehlt an auf Waldbrandgefahr spezialisierte Meteorologen“, erklärt UTAD-Professor Fernandes. Am Samstag erfüllten sich die idealen Bedingungen für einen nicht kontrollierbaren Waldbrand. Regel 30-30-30 nennen die Spezialisten das. Mehr als 30 Grad, mehr als 30 km/h Wind und weniger als 30 Prozent Luftfeuchtigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen