Wahlversprechen der Union: Jetzt aber sofort in die Offensive
Kanzlerkandidat Armin Laschet stellt ein Sofortprogramm vor: Vieles ist bekannt, manches luftig, das meiste teuer. Die Finanzierung bleibt unklar.

Am Montag war ein Sofortprogramm mit sechs „Paketen“ dran. „Das alles will ich unmittelbar nach Amtsantritt als Bundeskanzler durchsetzen“, sagte Laschet bei der Präsentation. Das knapp vierseitige Papier listet Maßnahmen in den Bereichen Familie, Sicherheit, Beschleunigung, Klimaschutz, Entlastung und Mittelstand auf, die im Wesentlichen bereits aus dem Wahlprogramm der Union bekannt sind.
Manchmal aber, zum Beispiel in der Familienpolitik, werden diese konkretisiert – man könnte auch sagen: Es werden teure Wahlgeschenke versprochen.
Während es im Wahlprogramm noch heißt, die Union wolle den Grundfreibetrag für Kinder „perspektivisch“ hochsetzen und eine Erhöhung des Kindergelds von der wirtschaftlichen Lage abhängig machen, soll beides nun in den ersten hundert Tagen kommen. Auch soll es mehr Geld für Alleinerziehende geben, Kinderbetreuungskosten sollen bis zu 6.000 Euro steuerlich absetzbar sein und Familien der Kauf von Wohnraum erleichtert werden.
Empfohlener externer Inhalt
Um die Bedeutung der Familienpolitik für die Union zu betonen, hatte Laschet zur Präsentation des Papiers CDU-Vize Silvia Breher mitgebracht, Fachfrau für Familienpolitik. Das hatte für ihn zudem zwei schöne Nebeneffekte: Breher demonstrierte Rückendeckung der Parteispitze für den angeschlagenen Kanzlerkandidaten und sie stammt aus Niedersachsen, wo die CDU die Kommunalwahl gewonnen hat.
Im Bereich innere Sicherheit verspricht das Wahlprogramm eine verstärkte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen, das Sofortprogramm konkretisiert dies nun. Demnach soll es jährlich 1.000 neue Kameras an Bahnhöfen geben. Auch soll die Mindeststrafe bei tätlichen Angriffen auf Einsatzkräfte, also etwa Polizeibeamte und Feuerwehrleute, auf sechs Monate erhöht werden, bei Heimtücke sogar auf ein Jahr.
Der Arbeitnehmerpauschbetrag soll auf 1.250 Euro erhöht werden, um kleine und mittlere Einkommen zu entlasten. Die Pendlerpauschale soll „dynamisiert“ werden, also steigen, wenn das Benzin teurer wird. Investitionen in Klimatechnologien und Energieeffizienz sollen steuerlich besser abgesetzt werden können, für neue Solardächer sind zinslose Darlehen der KfW geplant.
Außerdem soll eine „Transformationsallianz“ geschaffen werden, um gemeinsam mit Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Umweltverbänden an der Klimaneutralität zu arbeiten. Wie das allerdings genau geschehen soll, steht in dem Papier nicht.
Insgesamt finden sich viele teure Versprechen. Wie sie finanziert werden sollen, sagten Laschet und Breher nicht. „Keine Steuererhöhungen – das ist die Position von CDU und CSU, Punkt“, betonte sogar der Kanzlerkandidat. Auch auf die Beibehaltung der schwarze Null hatte sich die Union bereits festgelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte