Wahltag in Pakistan: Dutzende Tote bei Selbstmordanschlag
Am Tag der Parlamentswahl sterben in Pakistan bei einem Anschlag Dutzende Menschen. Die Attacke habe einem hochrangigen Polizisten gegolten, hieß es.
Der Selbstmordattentäter habe seine Bombe nach ersten Erkenntnissen inmitten einer Schlange von Wählern neben einem Polizeiauto gezündet, sagte der Sprecher der Polizei in Quetta, Mohamed Ramzan. Der Anschlag habe einem hochrangigen Polizisten gegolten, der die Sicherheitsvorkehrungen des Wahllokals habe prüfen wollen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Anschlag über ihren Propagandakanal Amaq für sich.
Bereits im Vorfeld waren bei mehreren Anschlägen auf Wahlveranstaltungen mehr als 180 Menschen getötet worden. Die Wahl fand nun unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt – mehr als 450.000 Polizisten und 370.000 Militärs sollten den Urnengang sichern. In einigen Gegenden bewachten Soldaten die Wahllokale nicht nur vor den Eingängen, sondern wurden auch in den Stimmabgabezentren selbst eingesetzt. Die Maßnahme sollte das Sicherheitsgefühl der Wähler erhöhen.
Vorwürfe, das Militär mische sich in die Urnengänge ein, waren während des Wahlkampfs weit verbreitet. Insofern stand die Rolle der Soldaten unter besonderer Beobachtung. „Es gibt einen Verhaltenskodex und wir als Beobachter sehen uns an, wie sich das Militär verhält“, sagte der Chef der EU-Wahlbeobachtermission, der deutsche EU-Abgeordnete Michael Gahler (CDU), beim Besuch eines Stimmabgabezentrums in Islamabad. Der Bericht der EU-Wahlbeobachtungsmission soll am Freitag veröffentlicht werden.
In einem von ihm besuchten Wahllokal seien drei Wahlboxen sowie „mehr oder weniger“ drei Soldaten gewesen, berichtete Gahler. Die Militärs sollten auch während der Stimmauszählung in den Wahlstationen präsent sein, um für Sicherheit zu sorgen, hatte es im Vorfeld geheißen.
Nach jüngsten Umfragen war bei der Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Regierungspartei Pakistanische Muslim-Liga (PML-N) von Ex-Premier Nawaz Sharif und der Tehreek-e Insaf (PTI) des ehemaligen Kricket-Stars Imran Khan erwartet worden. Da Wahlforschern zufolge aber keine Partei auf eine regierungsfähige Mehrheit kommen dürfte, könnte der südasiatischen Atommacht eine Hängepartie bei der Regierungsbildung bevorstehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!