Wahlprogrammentwurf der SPD: Kreativ investieren
Die SPD will Ganztagsschulen ausbauen, Kitagebühren abschaffen und Familien entlasten. Wenn sie erst mal die Wahlen gewonnen hat.
![Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, SPD-Fraktionsvorsitzender Thomas Oppermann und SPD-Generalsekretärin Katarina Barley Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, SPD-Fraktionsvorsitzender Thomas Oppermann und SPD-Generalsekretärin Katarina Barley](https://taz.de/picture/2007955/14/SPDWillyBrandtHaus23052017_dpa.jpeg)
Bei der Bildung setzt die Partei unter anderem auf den Ausbau der Ganztagsschulen. In den nächsten vier Jahren soll unter einer SPD-geführten Regierung jedes Grundschulkind einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz bekommen. 1 Million zusätzliche Plätze hatte Martin Schulz bereits vergangene Woche vor LehrerInnen und SchülerInnen in Berlin versprochen. Zudem sollen die Kitagebühren abgeschafft werden und die zuständigen Länder und Kommunen dafür bis 2021 3,5 Milliarden Euro erhalten.
Die Schwerpunktsetzung beim Thema Bildung ist Teil des SPD-Wahlkampfnarrativs „Zeit für mehr Gerechtigkeit.“ „Unter Gerechtigkeit verstehen wir nicht nur soziale Gerechtigkeit im engen Sinne“, so Generalsekretärin Katarina Barley, die zusammen mit Thomas Oppermann und Manuela Schwesig die Programmkommission leitet, die vor einer Woche den ersten Leitantrag vorlegte. Vielmehr habe die SPD einen weiten Gerechtigkeitsbegriff. Darunter passen dann auch Investitionen in Bildung und Forschung, aber auch in Breitbandnetze auf dem Land und die EU.
Familien will die SPD einmal finanziell durch die erwähnte Beitragsfreiheit entlasten. „Davon profitieren sie mehr als von einigen Euro Steuerentlastungen“, so Barley, die so gleichzeitig die Parteilinie in einer Steuersenkungsdebatte vorgab: die Union will fantasielos entlasten, die SPD kreativ investieren. Der Entwurf sieht unter anderem die Umwidmung des Ehegatten- in ein Familiensplitting vor.
Familien sollen auch mehr Zeit bekommen. Für berufstätige Eltern, die ihre wöchentliche Arbeitszeit auf 75 bis 90 Prozent reduzieren, sind 150 Euro Familiengeld pro Monat geplant. Das soll zwei Jahre gezahlt werden, analog zu einem Pflegegeld für Arbeitnehmer, die Familienangehörige pflegen.
Kampfansage an den politischen Gegner
Diese Pläne stammen aus dem Haus von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, konnten aber in der Großen Koalition nicht verwirklicht werden. Schwesig versteht das Programm denn auch als Kampfansage an den politischen Gegner – respektive die Union. „Die SPD ist die moderne, aktive Partei, die CDU die im Ohrensessel, die die Beine hochlegt.“
Profilieren und von der Union absetzen will sich die SPD auch auf dem Gebiet der Arbeit. Die sachgrundlose Befristung, also die Möglichkeit, auf Zeit einzustellen, ohne dass Gründe wie eine Schwangerschaftsvertretung vorliegen, soll gestrichen werden, die paritätische Mitbestimmung schon für Betriebe ab 1.000 Mitarbeitern statt wie bisher ab 2.000 gelten. Die Agentur für Arbeit will die SPD in Agentur für Arbeit und Qualifizierung umbenennen.
Bei der inneren Sicherheit schlägt Oppermann dagegen Töne an, die man eher von der Union gewohnt ist. „Straftäter sollen die ganze Härte des Gesetzes spüren“, tönte er und nannte als Maßnahmen die Einstellung von 15.000 zusätzlichen Polizisten und mehr Richtern und Strafverfolgern.
„Das ist das beste Wahlprogramm seit Willy Brandt“, lobte Thomas Oppermann am Ende sich und seine GenossInnen. Ob das stimmt, werden wohl am Ende die Wähler entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München