Wahlkampf von Dietmar Woidke: Angst vor Grünen und AfD
In Brandenburg liegt die SPD hinter der AfD. Ministerpräsident Dietmar Woidke will auf den letzten Metern aufholen. Ein Ortsbesuch in Müllrose.
Es war eine Stippvisite auf halber Strecke. Zwischen der Staatskanzlei in Potsdam (Arbeitsplatz) und dem heimischen Forst (Wohnort) hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Mittwochabend in Müllrose einen Termin der netteren Sorte. In ein italienisches Restaurant, unmittelbar am Ufer des Müllroser Sees gelegen, kam Woidke, um die SPD-Direktkandidatin im Wahlkreis Oder Spree II, Christiane Barcikowski, zu unterstützen. Vor fünf Jahren hatte der Christdemokrat und Öko-Landwirt Andreas Gliese der SPD das Direktmandat weggeschnappt.
Auf halber Strecke befindet sich Woidke auch mit seinem Wahlkampf. Und es ist nicht sicher, ob und wie er am 1. September die Ziellinie erreichen wird. Laut jüngster Umfragen lag die SPD wie auch ihr Koalitionspartner Linke bei 17 Prozent, gefolgt von CDU (16 Prozent) und Grünen (15 Prozent). Stärkste Partei wäre der Civey-Umfrage zufolge die AfD mit 21 Prozent.
„Man kommt ja gar nicht vorbei an diesen Wahlplakaten“, redet sich Woidke warm auf der Terrasse der Villa del Lago, während draußen am Strand der Badebetrieb weitergeht. „Wenn ich lese, die wollen die Wende vollenden, dreht sich mir der Magen um“, bekennt der Ministerpräsident, blaue Anzughose, blaues Hemd, kein Jackett in der Sommerhitze. „Und das von Leuten, die erst nach der Wende hierhergezogen sind.“ Eine Spitze sowohl gegen AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz (geboren in München) und dessen „Flügel“-Freund Björn Höcke (geboren in NRW).
Schon 2014 holte die AfD 21,3 Prozent
Doch ganz so einfach ist das nicht mit der AfD im Schlaubetal. 2014 schon hatten die Rechtspopulisten 21,3 Prozent der Zweitstimmen geholt, eine ihrer Hochburgen war Mixdorf, fünf Kilometer von Müllrose entfernt. Wo nach der Wende die gut betuchten Frankfurter ihre Einfamilienhäuser gebaut haben, hängt inzwischen auf fast jedem Grundstück ein Plakat: „Keine Windräder im Schlaubetal“. Die AfD ist hier die Protestpartei gegen Energiewende und „Verspargelung“ der Landschaft.
Dietmar Woidke hat bereits im Herbst mit einem Moratorium für den Bau neuer Windkraftanlagen reagiert. In Müllrose ging er einen Schritt weiter. „Wenn wir bei erneuerbaren Energien erfolgreich sein wollen, müssen Gemeinde und Städte selber entscheiden.“ Nicht mehr von oben durch die regionalen Planungsgemeinschaften sollten die Standorte für Windräder festgelegt werden, sondern vor Ort, wo auch ein Teil der Einnahmen bleiben soll. „Wenn die Menschen etwas davon haben, dann haben wir ein großes Stück nach vorne geschafft.“
Nicht das Land mit dem grünen Ministerpräsidenten, stichelte Woidke dann noch, sei heute das Land mit dem höchsten Anteil an erneuerbarer Energie, sondern Brandenburg. Soll wohl heißen, dass AfD und Grüne dem SPD-Spitzenkandidaten auf der Ziellinie am meisten zu schaffen machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?