Wahlkampf in Spanien: Wahlbehörde zensiert Lokal-TV
Ein TV-Sender in Barcelona darf inhaftierte katalanische Separatisten nicht als „politische Gefangene“ bezeichnen. Auch andere Sender haben Probleme.
Die Zwölf, die seit über einem Jahr in Untersuchungshaft sitzen, „politische Gefangene“ zu nennen, verletze „die Informationsneutralität, die das Medium in einer Wahlperiode einhalten muss“, heißt es aus der Wahlbehörde. Der Ausdruck komme damit einer Unterstützung der Unabhängigkeitsparteien im Wahlkampf gleich. Der Wahlleiter gibt damit einer Beschwerde des Stadtrats der konservativen Partido Popular (PP), Alberto Fernández, statt.
Im offiziellen spanischen Sprachgebrauch handelt es sich nicht um „politische Gefangene“, sondern um „inhaftierte Politiker“. Sie sollen sich mit der Vorbereitung und Durchführung eines Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober 2017 der „Rebellion“ und des „Aufstands“ schuldig gemacht haben, obwohl es nicht zu Gewalt kam. Den Angeklagten drohen bis zu 25 Jahre Haft.
Die örtliche Wahlbehörde beruft sich auf eine Anordnung der staatlichen Wahlbehörde in Madrid, die der katalanischen Regierung verboten hat, gelbe Schleifen – das Zeichen der Solidarität mit eben jenen Gefangenen – an öffentlichen Gebäuden aufzuhängen. Der katalanische Regierungschef Quim Torra weigerte sich zuerst, dem Folge zu leisten.
Wahlwerbung als Vergehen
Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt wegen „Ungehorsam“ gegen ihn. Sollte sich ein Gericht finden, das Torra deshalb verurteilt, drohen ihm nicht nur 3.000 Euro Bußgeld, sondern bis zu zwei Jahre Aberkennung des Rechtes, öffentliche Ämter zu bekleiden. In diesem Falle erstattete die rechtsliberale Partei Ciudadanos Anzeige.
Betevé ist nicht der einzige Sender, der rechtliche Probleme hat. Funktionäre zweier katalanischer Fernseh- und Radiosender werden des „Ungehorsams“ beschuldigt. Sie hatten Wahlwerbung der Regionalregierung ausgestrahlt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?