Wahlkampf in Berlin: Plakativer Vandalismus
300 Anzeigen wegen zerstörter oder geklauter Wahlplakate sind bisher bei der Polizei eingegangen. Doch die Dunkelziffer dürfte viel höher liegen.
Nach Angaben der Polizei gehören dazu vereinzelt auch Beleidigungen, Bedrohungen und Körperverletzungen, die Parteien im Rahmen von Wahlveranstaltungen gemeldet hätten. Im Vergleich zu früheren Wahlen sei dies jedoch deutlich seltener der Fall gewesen. In Einzelfällen seien auch Mandatsträger angegangen worden, solche Beleidigung oder Bedrohung seien meist in sozialen Medien erfolgt.
Wie häufig Wahlplakate gestohlen werden, lässt sich laut Polizei nicht genau sagen. Die Beamten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Auch im Fall von Sachbeschädigungen sei das Bild unvollständig, weil nicht alle Vorfälle angezeigt würden. Man verzichte in der Regel darauf, weil diese erfahrungsgemäß ins Leere laufe, erklärte der Landesgeschäftsführer der Linken, Sebastian Koch, am Freitag.
Nach Angaben der Polizei können Taten und mutmaßliche Täter oft nicht einer bestimmten politischen Richtung wie dem Links- oder Rechtsextremismus zugeordnet werden. Bei den derzeit bekannten Verdächtigen handele es sich meist um Jugendliche oder Heranwachsende, berichtete die Sprecherin. Naheliegender dürfe der Täterkreis sein bei den diese Woche bekannt gewordenen Sprühereien auf Plakate des Neuköllner SPD-Kandidaten Orkan Özdemir. Die Sprüche sind eindeutig rassistisch.
Empfohlener externer Inhalt
Die Grünen hatten zuletzt ein „systematisches Entfernen“ von Wahlplakaten in Pankow beklagt, betroffen war davon besonders Kandidatin Antje Kapek. Dort seien vergangene Woche etwa 20 Plakate entfernt worden. Zuvor seien bereits 50 bis 60 Plakate Anfang Januar in Prenzlauer Berg gestohlen worden, vergangene Woche dann Dutzende im Schlachthofviertel. Dadurch seien mehrere Hundert Euro Schaden entstanden, hieß es.
Grüne sprechen von gezielten Angriffen
Auch andernorts habe es vergleichbare Vorfälle gegeben, sagte ein Sprecher der Berliner Grünen. „Wir haben den Eindruck, dass gezielter Vandalismus gegen grüne Wahlwerbung noch nie so groß war wie bei dieser Wahl.“
Diesen Eindruck teilte die SPD. Man könne die Schäden nicht genau beziffern, erklärte ein Parteisprecher. Aber im aktuellen Wahlkampf habe es auch Vandalismus in Stadtteilen gegeben, wo die bislang eher selten gewesen sei.
Von der AfD hieß es, etwa 500 Plakaten fehlten. Zudem berichtete ein Sprecher unter anderem von Farbbomben auf ein Versammlungslokal und einem Brandanschlag auf einen Anhänger mit einem Plakat im Januar in Blankenburg. Zudem habe die AfD einen versuchten Diebstahl aus dem Bollerwagen eines Plakatierteams angezeigt.
Aus Sicht der Linken sind im aktuellen Wahlkampf besonders viele Großflächenplakate aller Parteien beschädigt worden. Bei eigenen Plakaten habe die Polizei in zwei Fällen mutmaßliche Täter auf frischer Tat ertappt. Die Linke kalkuliert nach eigenen Angaben bei der Produktion zu Beginn eines Wahlkampfes mit ein, dass etwa 20 Prozent der Plakate beschädigt oder gestohlen werden.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott