Wahlkampf in Berlin: Kann man kleine Parteien wählen?
Am 12. Februar bieten sich viele kleine Parteien als Wahlalternative an. Nur: Den Sprung ins Parlament wird wohl keine schaffen. Ein Pro und Contra
J a.
33 Parteien treten am 12. Februar an, und schon diese Zahl zeigt: Das politische Spektrum endet nicht bei den sechs Parteien, die bislang im Abgeordnetenhaus sitzen. Die Berliner*innen haben viel mehr Optionen, wo sie ihre Kreuze machen können. Nur: Können sie damit etwas bewirken? Schließlich gilt es laut Umfragen derzeit als unwahrscheinlich, dass noch eine siebte Partei Vertreter*innen ins Abgeordnetenhaus schickt.
Doch „verloren“ oder „verschenkt“ sind Stimmen für die Außenseiter*innen auf keinen Fall. Vielmehr äußert sich in dieser Wortwahl eine gewisse Verachtung für das demokratische System, für das die Möglichkeit von Veränderungen eine Grundbedingung ist: Wozu sollte mensch sonst wählen?
Dass es diese Veränderungen gegeben hat, ist offensichtlich. Bis Anfang der 1980er Jahre hatte die Bundesrepublik ein sogenanntes Zweieinhalbparteiensystem aus SPD, CDU und einer FDP, die ab und an ihren Koalitionspartner wechselte. Inzwischen sind es sechs Parteien, die als etabliert gelten können: Aus dem Schwarz-Weiß-Spektrum wurde eine vielfarbiges Portfolio, weil weder SPD noch CDU verhindern konnten, dass sie Konkurrenz an ihren Rändern bekommen haben.
Für die Arbeit im Parlament ist das bisweilen schwierig, weil die Bildung von Koalition mehr Verhandlungen als früher verlangen. Aber letzten Endes bildet diese Vielfalt nur die Veränderungen in der Gesellschaft ab, die eben immer pluralistischer wird.
Wenn nun am Ende dieses Wahlkampfs vor allem die Grünen an ihre Kernklientel appellieren, auf keinen Fall für kleinere Parteien zu stimmen, etwa aus Frust über die Räumung von Lützerath, dann entbehrt das nicht einer gewissen Ironie: Es würde die Grünen schlicht nicht geben, wenn ihre Wähler*innen in den 1980ern diesen Rat befolgt hätten. Damals war das ein Zeichen, dass die bis dahin etablierten Parteien nicht mehr alle politisch relevanten Themen – in diesem Fall die Ökologie – abbildeten. Die Klimakrise und der Umgang damit könnte sich ähnlich im Parteiensystem abbilden.
In Berlin gelang es 2021 der Tierschutzpartei, mit 2,2 Prozent der Zweitstimmen zur größten der kleinen Parteien zu werden; dank eines noch besseren Ergebnisses auf Bezirksebene zog sie in vier Bezirksverordnetenversammlungen ein. Weitere gut zehn Prozent entfielen auf die anderen „sonstigen“ Parteien, die damit zusammen fast so viel Stimmen auf sich vereinigen konnten wie die Linkspartei insgesamt.
Daher ist nicht auszuschließen, dass absehbar ein oder zwei weitere Parteien eine Stammwähler*innenschaft um sich scharen können. Vor ein paar Jahren wäre es mit den Piraten fast so weit gewesen; auch sie „fischten“ unter anderen bei den Grünen. Statt eine „vernünftige“ Entscheidung der Wähler*innen einzufordern, müssen die Parteien ihre inhaltliche Defizite erkennen, beheben und so den Wähler*innen entgegenkommen – damit diese sich nicht verabschieden. Bert Schulz
Nein.
Eine Stimme für Kleinstparteien ist eine verschenkte Stimme. Klingt hart? Mag sein. Aber wer als Wähler*in seine Stimme begreift, als die Möglichkeit mitzugestalten, der wählt eine Partei, die tatsächlich Politik macht: die den Neubau von Sozialwohnungen organisiert, Autobahnverlängerungen verhindert, und die um Geld für Schulsanierungen im nächsten Doppelhaushalt ringt, auch wenn enteignete Wohnkonzerne entschädigt werden müssen.
Ob die Partei dabei in einer Regierungskoalition sitzt oder in der Opposition im Parlament, ist egal. Aber: Wer als eine Stimme des Volkssouveräns mitgestalten will, wählt die Möglichkeit zur Einflussnahme.
Natürlich, eine Stimme für die Mieterpartei kann auch eine Stimme dagegen sein. Gegen die Linke zum Beispiel, die in einer rot-grün-roten Koalition mit verantworten muss, dass der erfolgreiche Volksentscheid für die Enteignung großer Wohnkonzerne vielleicht nie in Gesetzesform gegossen wird.
Man kann für die Klimaliste stimmen, wenn man gegen die Grünen ist, mit ihrer von vielen Klimabewegten als zu lasch empfundenen Klimaneutralpolitik und der nur schleppend in Gang kommenden Verkehrswende – insbesondere beim Ausbau der Radwegkilometer. Gerade die Grünen betonen ja gerne, wie sehr sie den „Druck von der Straße“, aus der Bewegung heraus bräuchten. Weil sie eigentlich gerne viel radikaler ausfallende Klimapolitik machen würden, wenn nur die störrischen Koalitionspartner nicht wären.
Man kann den aktivistischen Impuls des Dagegen-Seins aber auch auf die Straße verlegen statt in die Wahlkabine. Da ist er nämlich wirksamer, oder anders gesagt: Da ist er weniger verschenkt. Man muss sich auch nicht gleich auf dem Asphalt festkleben. Der Berliner Demo-Kalender ist ein gut bestückter Gemischtwarenladen, da ist für jedes Level etwas dabei.
Auf die Mieterpartei entfielen bei der Wahl 2021 0,2 Prozent der Zweitstimmen, die Klimaliste kam auf 0,4 Prozent. Vielleicht treibt aktuell die von den NRW-Grünen mitverantwortete Räumung von Lützerath der Klimaliste nochmal ein paar mehr verärgerte Grünen-Wähler*innen in die Arme. Aber für die 5-Prozent-Hürde wird es kaum reichen.
Wenn es schlecht läuft, ist die Stimme für die Klimaliste eine Stimme für die CDU. Die will die A100 weiterbauen. Man kann sich natürlich immer noch auf der Baustelle festkleben, wenn es so weit ist. Aber man kann seine Stimme auch schon vorher sinnvoll nutzen. Anna Klöpper
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende