Wahlkampf in Berlin: Grüne begrüßen Klimaentscheid
Überraschender Kurswechsel auf dem Parteitag: Die Grünen hoffen jetzt auf einen Erfolg des Entscheids. Der Parteinachwuchs steckt dahinter.
Darin verändert die Partei ihre zuvor zumindest sehr skeptische Haltung zum Klima-Volksentscheid, der am 26. März ansteht. „Wir begrüßen den Volksentscheid ‚Berlin 2030 klimaneutral‘ und wünschen ihm viel Erfolg, denn auch wir sagen Ja zu mehr Klimaschutz“, steht nun im Wahlprogramm.
Der rot-grün-rote Senat hingegen hatte die Forderung nach Klimaneutralität binnen sieben Jahren abgelehnt. „Eine Verschärfung der Zielzahl allein wird uns nicht klimaneutral machen“, hieß es bislang dazu – und zwar aus dem Mund der für Klimaschutz zuständigen Senatorin Bettina Jarasch, zugleich grüne Spitzenkandidatin.
Auch Grünen-Fraktionschef Werner Graf hatte sich gegen den Volksentscheid positioniert. Tenor bei ihm: Die Grünen würden zwar Klimaneutralität schon vor dem im Senat vereinbarten Jahr 2045 anstreben – aber bis 2030 sei das nicht umsetzbar.
Der Fraktionschef äußerte sich beispielsweise vergangenen Sommer im taz-Streitgespräch mit der Klima-Initiative. Da sagte Graf, konfrontiert mit einer Studie, der zufolge Klimaneutralität in Berlin bis 2030 möglich ist: „Wir sprechen hier von theoretischen Fantasiegebilden. Diese Studien rechnen mit immens hohen Kosten und Facharbeiter*innen, die es gar nicht gibt.“
Kein Aufruf mit Ja zu stimmen
Beim Parteitag am Samstag von der taz auf die neue Textpassage angesprochen, bestritt Graf, dass „begrüßen“ und „viel Erfolg wünschen“ als direkte Unterstützung der Grünen für den Volksentscheid zu verstehen sind. „Das heißt nicht, dass wir dazu aufrufen, [beim Volksentscheid, d. taz] mit Ja zu stimmen“, sagte der Fraktionschef.
Im weiteren Verlauf der Passage heißt es: „Auch wenn es zum jetzigen Zeitpunkt jedoch praktisch nicht möglich scheint, Berlin vollständig bis 2030 klimaneutral umzubauen, werden wir uns dafür einsetzen das Energiewendegesetz durch Maßnahmen nachzuschärfen, um Berlin schnellstmöglich klimaneutral zu machen.“
Auf die Haltung der Grünen zum Volksentscheid hatte eine Rednerin der Grünen Jugend hingewiesen, die ihren Frust über die Räumung des Dorfs Lützerath ausdrückte. Nach ihrer Darstellung hat der Parteinachwuchs die Textstelle durchgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen