Wahlkampf in Baden-Württemberg: Der Staatstragende
Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann versucht sich mit seiner Wahlkampagne in asymmetrischer Demobilisierung.
Aber auch Winfried Kretschmann, der konservative Konsensgrüne aus Baden-Württemberg, versteht sich auf die asymmetrische Demobilisierung. Dass sich der Ministerpräsident etwas von der Kanzlerin abgeschaut hat, deutet sich schon lange an. Den Beweis liefert der Spitzenkandidat der Landesgrünen jetzt mit seiner Plakatserie zur Wahl im März.
Kretschmanns Kniff: Auch er verzichtet auf Streitthemen. Stattdessen setzt er, ganz unverbindlich: auf Sachen. „Leidenschaft für die Sache“, steht zumindest auf Motiv Nummer 1, darüber das Konterfei des Ministerpräsidenten, der direkt in die Kamera blickt. Auf Motiv Nummer 2 schaut er mit erhobener Hand nach links. Slogan: „Menschlich und mutig handeln“.
Auf Motiv Nummer 3 schließlich richtet er den Kopf nach rechts, Blick in die Ferne, darunter drei Worte: „Dem Land verpflichtet.“ Verbindlich, staatstragend, als bewerbe sich Kretschmann für eine Anschlussverwendung in der Zeit nach Grün-Rot (Bundespräsidialamt, Konrad-Adenauer-Haus, Verschönerungsverein Sigmaringen).
Kretschmanns Plan geht auf
Und tatsächlich: Der Plan geht auf. Kretschmanns Konkurrenten tun sich schwer damit, Angriffspunkte zu finden. Im Wahlkampf weichen sie durch die Reihe auf Themen aus der Bundespolitik aus.
Hans-Ulrich Rülke zum Beispiel, Spitzenkandidat der FDP, lädt für Mittwoch zur öffentlichen Einreichung einer Verfassungsbeschwerde nach Karlsruhe. Er klagt gegen die Vorratsdatenspeicherung – für die die baden-württembergische Landesregierung nun nichts kann.
Die CDU geht noch einen Schritt weiter: Sie sucht sich ihre Gegner in der eigenen Partei. Als Bundesfinanzminister Wolfgang-Schäuble vor zwei Wochen vorschlug, die Flüchtlingspolitik mit höheren Benzinsteuern zu finanzieren, intervenierte Spitzenkandidat Guido Wolf. „Das schadet dem Autoland Baden-Württemberg!“, verkündete er.
Die speziellste Finte ließ sich aber die SPD einfallen. Gestern flog Parteichef Sigmar Gabriel als Wahlkampfhelfer ein. In Stuttgart stellte er einen „Modernisierungspakt für Deutschland“ vor. Darin kritisiert er die schwarze Null der Bundesregierung – deren Vizechef er bekanntlich selber ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!