Wahlkampf im Fernsehen: Malochende Wähler vor die Kamera
Keine Lust auf Sommerinterviews und immer gleiche Polittalks? Im Wahlkampf zeigen die Sender teils ungewöhnliche Formate.
Klar, alle versuchen irgendwas mit Internet: Stimmung fühlen, Politiker konfrontieren, möglichst lässig sein. „Überzeugt uns!“, fordert das Erste am Montagabend (22.30 Uhr) und lädt zum „Politiker-Check für junge Leute“. Ob Umweltminister Peter Altmaier oder Grünen-Chefin Claudia Roth – insgesamt sechs Spitzenpolitiker müssen durchs Speed-Dating und werden mit Fragen bombardiert, aus dem Studio und vor allem aus dem Netz.
Es kuratieren: „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni, Digitalunterhalterin Katrin Bauerfeind und Richard Gutjahr, die selbst erklärte „Twittertussi“ der ARD. Sechs Protagonisten plus drei Moderatoren plus Netzöffentlichkeit – ob das gut gehen kann?!
Im Netz – etwa in der ARD-Mediathek unter „Was wählst du eigentlich?“ – findet sich wiederum, was die ARD bereits im Juli auf EinsPlus versteckt hat. Das zweiteilige Wahl-Spezial von „Klub Konkret“. Eva Schulz und Daniel Bröckerhoff – sie jung (23), er wär’s gern noch (34) – haben eine Woche die Republik bereist und sich die Zeit mit denen vertrieben, die erstmals ihr Kreuzchen machen dürfen: mit jungen Müllmännern, einer jungen Netzaktivistin, jungen Soldaten, einem jungen Finanzamtsmitarbeiter und mit ein paar Langweilern der Landjugend. Das Erstaunliche ist, dass in den zweimal 30 Minuten endlich mal Reporter jungen Erwachsenen auf Augenhöhe begegnen. Mehr davon bitte!
Gleicher Ansatz, älteres Milieu: „Wie geht’s, Deutschland?“ mit Marietta Slomka am 3. September im ZDF. Die „heute-journal“-Moderatorin probiert sich darin, die Mitte der Gesellschaft zu erkunden, um die alle Parteien so sehr werben – oder, wie sie selbst sagt, Menschen, die „im Maschinenraum der Gesellschaft“ stehen.
Vier flotte Minuten
Das Publikum lernt eine 70-Jährige kennen, die trotz Rente weiter malochen muss, und eine Familie, die sich mit Jobs in einer Fastfood-Klitsche durchschlägt: Musterfamilien für den politischen Diskurs. Einen Talk, in dem die Protagonisten des Films auf Spitzenpolitiker stoßen, gibt’s im Anschluss an diesen Reisebericht noch oben drauf. Diese Kombination lässt ein wenig hoffen.
Phoenix wärmt unterdessen auf, was 2009 noch unter der Flagge der „Tagesschau“ die Runde machte: das „Netzrauschen“, zu sehen ab heute Abend bei Youtube und sonst als Teil der Politik-Hardcore-Reihe „Der Tag“ kurz vor Mitternacht. Moderator Jan Hendrik „Wer zum Teufel ist das?!“ Becker schaut sich zusammen mit je einem Politiker oder Wahlkämpfer an, wie gruselig mitunter der Onlinewahlkampf der Parteien sein kann.
Vier flotte Minuten dauert das jeweils, und fehl am Platz ist bloß der Kameramann, der unentwegt die Dielen der Wohnküche zum Knarzen bringt, die als Kulisse dient. Die ohnehin aufgemotzte Webcam hatte für das Kurzformat natürlich völlig gereicht.
„Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte“
Wahlen – was hat das mit mir zu tun?! Genau diesen Ansatz fahren RTL und ProSieben. Beide Privatsender versuchen, Politiker und Wähler zusammenzubringen. RTL hat bereits mit seinem „Wählerrat“ vorgelegt: ein Mix aus Mitarbeitern und Publikum – vom Restaurantcoach Christian Rach bis zur Grundschuldirektorin aus Dingenshausen. Sie alle plauderten zusammen mit Anchorman Peter Klöppel mit der Kanzlerin und ihrem Herausforderer. Das gibt’s im Netz auf Abruf. Die ProSieben-Reihe „Task Force Berlin“, die C-Promis auf Politiker loslässt, startet dagegen am Montagabend (23.05 Uhr).
Und wem das nicht reicht: Ab heute Abend setzt das ZDF in „Illner Intensiv“ die ganze Woche über seine Polittalkerin auf die Themen dieses Wahlkampfs an, Satireeinlagen der Hausmarken Gernot Hassknecht und Erwin Pelzig inklusive.
Inzwischen auch einen Tipp wert ist Tilo Jung mit seiner Reihe „Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte“. Er kommt Politikern bewusst dumm – zu sehen im eigenen Youtube-Kanal. Beim Treffen mit SPD-Kandidat Peer Steinbrück machten zuletzt gar beide eine erstaunlich gute Figur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn