Wahlkampf der US-Demokraten: Was Clinton den Bankern versprach
Wikileaks veröffentlicht den brisanten Inhalt gehackter E-Mails, die Clinton vor dem Wahlkampf verschickte.

Sie hofierte ihre ZuhörerInnen, indem sie ihnen versicherte, sie selbst könnten wohl am besten die Regeln für die Wall Street festlegen. Clinton ließ ihr Publikum, das die Reden mit bis zu einer Viertelmillion Dollar pro Stunde honorierte, auch wissen, dass es eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der bevorstehenden Präsidentschaftskampagne spielen werde.
Dank Wikileaks sind die brisanten Ausschnitte aus den Reden jetzt bekannt geworden. Am Freitag hat die Enthüllungsplattform mehr als 2.000 gehackte E-Mails von Clintons Kampagnenchef und langjährigem Vertrauten John Podesta geleakt. Weitere 50.000 E-Mails wolle sie noch veröffentlichen.
Die Kandidatin selbst hatte sich geweigert, ihre Reden öffentlich zugänglich zu machen, wie es im Vorwahlkampf sowohl der demokratische Sozialist Bernie Sanders als auch einzelne republikanische Kandidaten verlangt hatten.
675.000 Dollar für eine Rede
Als der CNN-Moderator Anderson Cooper sie fragte, ob es nötig sei, dass die Investmentbanker Goldman Sachs ihr für drei Reden 675.000 Dollar zahlten, antwortete sie: „Ich weiß nicht. Das haben sie mir angeboten.“ Tatsächlich hatte Clintons New Yorker Redeagentur „Harry Walker“ diese Beträge verlangt.
Mit Reden vor Finanzinstituten, großen Konzernen und privaten Universitäten hat Clinton nach ihrem Ausscheiden aus dem Außenministerium im Januar 2013 und vor dem offiziellen Beginn ihrer Präsidentschaftskampagne im April 2015 mehr als 25 Millionen Dollar verdient.
Die Clinton-Wahlkampfleitung hat die Echtheit der geleakten Dokumente weder bestätigt noch dementiert. Stattdessen veröffentlichte ihr Bürochef John Podesta am Freitag eine Serie von E-Mails, in denen er Russland für die Enthüllungen mitverantwortlich machte.
Das Ministerium für „Homeland Security“ und der Direktor der Geheimdienste lenkten am Freitag den Verdacht in dieselbe Richtung. Sie blieben zwar die Beweise schuldig, erklärten jedoch, die Motive und die Methode“ seien „russisch“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung