Wahlfälschung in Sachsen: Mit gezinkten Kreuzen
Bei der sächsischen Landtagswahl gab es 130 gefälschte Stimmen für die „Freien Sachsen“. Das LKA ermittelt, der Wahlausschuss prüft Konsequenzen.
![Martin Kohlmann (2.v.r.), Vorsitzender der Partei "Freie Sachsen", steht auf einer Protestkundgebung seiner Partei am Rande des Wahlkampfabschlusses der SPD in Chemnitz. Martin Kohlmann (2.v.r.), Vorsitzender der Partei "Freie Sachsen", steht auf einer Protestkundgebung seiner Partei am Rande des Wahlkampfabschlusses der SPD in Chemnitz.](https://taz.de/picture/7222287/14/36290587-1.jpeg)
Und nun bringt auch eine Wahlfälschung die Freien Sachsen in Misskredit. Nachdem bereits am Montag bekannt wurde, dass es mehrere manipulierte Briefwahlzettel gab, folgten Dienstag weitere Meldungen. Laut Polizei wurden inzwischen 130 gefälschte Stimmzettel festgestellt, neben Dresdner Wahlkreisen nun auch in Wahlbezirken im Kreis Radeberg. Am Dienstag übernahm deshalb das sächsische LKA die Ermittlungen.
Laut der Stadt Dresden waren die Fälschungen bereits beim Auszählen entdeckt worden. Das Wahlamt hatte darauf Anzeige bei der Polizei gestellt. Am Donnerstag will der Kreiswahlausschuss über den Vorfall und das finale Wahlergebnis für Dresden beraten. Die Landeswahlleitung teilt der taz mit, dass auch dort die wahlrechtlichen Konsequenzen geprüft würden. Eine Entscheidung werde wohl auf der Sitzung des Wahlausschusses am 13. September fallen.
Martin Kohlmann, Vorsitzender der Freien Sachsen, gab sich schmallippig. Er wisse nicht, wer für die Aktion verantwortlich sei und sehe keinen Anlass für Konsequenzen, sagte er der taz. Auf ihren Social Media Kanälen nannte es die Partei „Unsinn“, dass sie die Wahl manipuliert habe. Die 2021 gegründeten Freien Sachsen sind ein Sammelbecken für Rechtsextreme, Reichsbürger und Coronaleugner. Auch Aktivisten der „Heimat“, einst NPD, traten bei der Wahl für die Freien Sachsen an. In Kommunalparlamenten hält die Partei bereits rund 110 Mandate, kooperiert dort teils mit der AfD.
Stimmen für die „Freien Sachsen“ kosteten AfD den Sieg
Im Landtagswahlkampf hatten die Freien Sachsen offensiv um AfD-Wähler:innen geworben: Da die AfD ja reichlich Direktmandate gewinnen werde, sei sie nicht auf die Zweitstimme angewiesen. Diese soll man lieber den Freien Sachsen geben. Im Landtag könnten beide Parteien dann „eine Mehrheit gegen die Blockparteien“ bilden.
Die AfD hatte die Kampagne zurückgewiesen und gewarnt, Stimmen für Kleinstparteien zu verschwenden. Am Ende waren die 2,2 Prozent der Freien Sachsen tatsächlich für die AfD die entscheidenden, die ihnen fehlten, um vor der CDU auf dem Spitzenplatz zu landen. Was AfD-Abgeordnete wie Martin Sichert offen beklagten – denn so sei auch eine Sperrminorität für Verfassungsänderungen verhindert worden.
Die AfD kündigte am Dienstag zudem an, ein Prüfverfahren einzuleiten, nachdem die Landeswahlleitung der Partei und der CDU je einen Sitz im Landtag wieder aberkannt hatte. Die Landeswahlleitung hatte einen Softwarefehler angeführt, der zu einer falschen Sitzverteilung geführt habe. „Wir wollen haargenau wissen, was genau schief gelaufen ist“, sagte AfD-Spitzenkandidat Jörg Urban. Bei Unregelmäßigkeiten werde man juristische Schritte einleiten.
Derweil beschloss der sächsische CDU-Landesvorstand inzwischen, dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), der SPD und den Grünen zeitnah Gespräche für Sondierungen anzubieten. Nach der Wahl zeichnet sich eine Koalition der CDU mit BSW und SPD ab. Sowohl bei den sächsischen Konservativen als auch der SPD gibt es aber auch einige Bedenken gegen die Wagenknecht-Partei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris