piwik no script img

Wahlen in den USATranspolitikerin wird Senatorin

Mit 86 Prozent der Stimmen zieht Sarah McBride in den Senat von Delaware ein. Die Demokratin ist Sprecherin der größten LGBTQ-Organisation in den USA.

Als erste Transfrau ist die Demokratin Sarah McBride zur Senatorin von Delaware gewählt worden Foto: Jason Minto/ap

Berlin taz | „Zu allen, die ihre Träume für unvereinbar mit der Realität halten: Wisst, dass Veränderung möglich ist“, schrieb Sarah McBride auf Twitter, als sie ihre Stimme für die Senatswahl im Bundesstaat Delaware abgab. Einige Stunden später ist klar: Nicht nur mit der Kandidatur als Senatorin ist McBrides Traum in Erfüllung gegangen. Als erste Transpolitikerin zieht sie in den Senat eines US-amerikanischen Bundesstaats ein.

Mit 86 Prozent der Stimmen triumphierte McBride haushoch über den republikanischen Kandidaten Steven Washington. Es ist das höchste gewählte öffentliche Amt, das eine Transpolitikerin in den USA jemals bekleidet hat. „Wir haben es geschafft. Wir haben die Wahl gewonnen. Danke, danke, danke“, freute sie sich auf Twitter, als ihr Sieg bekannt wurde, und: „Ich hoffe, der heutige Abend zeigt LGBTQ-Kindern, dass unsere Demokratie auch für sie groß genug ist.“

In ihrer Wahlkampagne machte sich McBride für ein bezahlbares Gesundheitssystem, eine verbesserte finanzielle Ausstattung von Schulen, flächendeckende Betreuung für Kindergartenkinder und eine Erhöhung des Mindestlohns stark. Die Coronapandemie habe die Dringlichkeit von Veränderungen in diesen Politikbereichen noch erhöht, erklärte McBride.

Seit Jahren setzt sich die in der 70.000 Einwohner*innen zählenden Stadt Wilmington aufgewachsene Politikerin für den Ausbau der Gesundheitsversorgung in ihrem Bundesstaat ein. Ihre Schwerpunkte liegen zudem auf Maßnahmen zum Schutz vor Kindesmissbrauch und der Antidiskriminierungspolitik. Derzeit ist sie Sprecherin der größten US-amerikanischen LGBTQ-Organisation.

Twittergemeinde freut sich

2018 veröffentlichte sie das Buch „Morgen wird anders“, in dem sie über ihren Kampf für Gleichberechtigung und die Beziehung zu ihrem verstorbenen Ehemann Andrew Cray schrieb. Kurz nach der Hochzeit erlag er seiner Krebserkrankung.

In den sozialen Medien regnete es Glückwünsche aus dem ganzen Land. In Vermont zog Taylor Small für die Demokrat*innen in das dortige Parlament. „Fünfte Transgender-Abgeordnete der Nation!“, schrieb die 26-Jährige auf Twitter. 2017 war in den USA zum ersten Mal eine Transpolitikerin in ein US-amerikanisches Regionalparlament gewählt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es ist schade und ärgerlich, dass jedesmal, wenn jemand, der einer Minderheit angehört, in ein politisches Amt gewählt wird, dieser von der taz auf die Zugehörigkeit zu dieser Minderheit reduziert wird.



    Wahrscheinlich wurde Sarah McBride vor allem wegen ihrer politischen Positionen gewählt, zu Themen die nichts mit dem Geschlecht zu tun haben, und nicht wegen ihrer sexuellen Identität. Sie trotzdem darauf zu beschränken ist respektlos und Sensationsjournalismus.

  • Und noch eine positive Nachricht (neben Neuseelands Aussenministerin) in der politischen Landschaft: mehr Toleranz und innere Werte als Show und Imponiergehabe!