Wahlen in den USA: QAnon jetzt im Repräsentantenhaus
Politneuling Marjorie Taylor Greene aus Georgia gewinnt einen Sitz. Für Trump ist sie ein künftiger Star der Republikaner.

Greene hatte sich zuvor noch nie um ein politisches Amt beworben, ist Politneuling. Ihr Bekenntnis zu „Q“, also zu einer Gruppe oder einer Person, die Beiträge unter diesem Pseudonym veröffentlichen, verschaffte ihr zumindest zu Beginn ihrer Kampagne einen deutlichen Schub. Zwar distanzierte sie sich von der Behauptung, dass die rechten Verschwörungsanhänger:innen Teil ihres Wahlkampfs seien, doch krude Theorien verbreitete Greene weiterhin sowohl via Twitter als auch über ihr Facebookprofil.
So etwa im September, als sie in einem Tweet behauptete, „Kinder sollten keine Masken tragen“ – obwohl US-Gesundheitsbehörden und Expert:innen dies im Kampf gegen das Coronavirus empfehlen. Zudem veröffentlichte Greene laut CNN auf Facebook ein Bild, auf dem sie mit einem Sturmgewehr bewaffnet andeutet, auf die demokratischen Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez, Ilhan Omar and Rashida Tlaib zu zielen.
Starke konservative Christen sollten ermutigt werden, gegen diese Sozialisten, die unser Land zerreißen wollen, in die Offensive zu gehen, hieß es dort. Das Foto wurde von der Plattform entfernt, da es gegen interne Regularien verstieß.
Greene feierte ihr neues Amt im Repräsentantenhaus als „großen Sieg“ für sich – wohl zur großen Freude für Donald Trump. Für ihn ist Greene ein „künftiger Star der Republikaner“, und das nicht nur, weil sie Mutter, Ehefrau, Unternehmerin und Trump-Fan ist. Im Wahlkampf propagierte sie den Slogan „Rettet Amerika, stoppt den Sozialismus“ und wetterte in Trump’scher Manier gegen „Antifa-Terroristen“.
Der Wahlausgang in Georgia sorgte dementsprechend auch in den sozialen Medien für Aufruhr. Die Angst ist groß, dass Verschwörungsmythen und menschenverachtende Ideologien Platz im Repräsentantenhaus finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale