• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 8. 2022

      Strafe für Alex Jones

      Das Geschwurbel bleibt

      Der rechte Fake-News-Guru Alex Jones muss 49,3 Millionen US-Dollar Schadenersatz zahlen. Das wird ihm schaden, aber nicht seinen Verschwörungsmythen.  Bernd Pickert

      Der rechte Fake-News-Guru Alex Jones erhebt den Zeigefinger bei einem Termin mit US-Medien
      • 20. 4. 2022

        Naidoos Abkehr vom Verschwörungsglauben

        Es kann nur besser werden

        Xavier Naidoo veröffentlicht ein Video, in dem er sich von „rechten und verschwörerischen Gruppen“ distanziert. Ein guter Anfang, aber nicht genug.  Johannes Drosdowski

        Xavier Naidoo steht mit Mikro vor dem Kanzleramt
        • 7. 1. 2022

          Ein Jahr nach dem Sturm aufs US-Kapitol

          Es wird wieder geschehen

          Der 6. Januar 2021 ist nicht Geschichte. Die geistige Grundhaltung der Ka­pi­tol­stür­me­r*in­nen hat sich weltweit ausgebreitet – auch zu uns.  Bernd Pickert

          Schwarz-weiß Foto: Vermummte Trumsupporter im Kapitol
          • 5. 1. 2022

            Sturm auf US-Kapitol

            Ein folgenschwerer An­griff

            Vor genau einem Jahr stürmten Hunderte Anhänger Donald Trumps das Kapitol. Noch heute verharmlosen Teile der Republikaner die Geschehnisse.  Hansjürgen Mai

            Trump-Anhänger stellen sich bedrohlich vor einen Capitol-Polizisten
            • 11. 11. 2021

              Die Wahrheit

              Sturm auf den Bienenstock

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Anke Richter 

              Neues aus Neuseeland: Ultra-Rechte aus Aotearoa versuchten diese Woche in Wellington, den Sturm auf das US-Kapitol vom Januar nachzustellen.  

              • 9. 8. 2021

                QAnon-Bewegung in der Pandemie

                Antisemitismus und Corona

                Die QAnon-Bewegung zeigt, wie Antisemitismus um sich greift. Das American Jewish Committee Berlin warnt davor, die Q-Anhänger zu unterschätzen.  Hanno Fleckenstein

                Demonstration - in der Mitte des Fotos prangt ein rotes Q
                • 4. 3. 2021

                  Extremismus in den USA

                  Angst vor neuer Gewalt

                  Wegen möglicher Hinweise auf einen Angriff verschärfen die Behörden den Schutz des Kapitols. Angeblich gebe es entsprechende Pläne einer Miliz.  

                  Uniformierte bewaffnete Männer stehen vor einem Gebäude
                  • 26. 2. 2021

                    Online-Projekt querdenker-shop.com

                    „Wechseln Sie den Kurs!“

                    Ein Onlineshop ködert Verschwörungsideologen mit einschlägigen Artikeln. Aber zu kaufen gibt es nichts: Statt dessen gibt es ein Ausstiegsangebot.  Andreas Speit

                    Auf einer schwarzweißroten Fahne, die ein Teilnehmer vor dem Brandenburger Tor hält, sind ein Bild von Trump und der Buchstabe "Q" aufgedruckt.
                    • 8. 2. 2021

                      Theater der Woche

                      Bildmächtig verschworen

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist.  

                      Videostill aus Arne Vogelsang's “This Is Not a Game” mit einer Collage von Social Media Postings aus dem Internet (u. a. "Pizzagate")
                      • 4. 2. 2021

                        Republikaner und Marjorie Taylor Greene

                        Von der Führung gedeckt

                        Der Fraktionschef der US-Republikaner geht nicht gegen QAnon-Anhängerin Marjorie Taylor Greene vor. De­mo­kra­ten wollen sie aus Ausschüssen werfen.  Bernd Pickert

                        Marjorie Taylor Greene traegt Mundschutz mit der Aufschrift "Trump Won"
                        • 2. 2. 2021

                          Streit um QAnon nahe US-Abgeordnete

                          Radikal rechte Republikanerin

                          Trump-Fan und Verschwörungsideologin Marjorie Taylor Greene ist nun Kongressmitglied. Selbst RepublikanerInnen fordern ihren Ausschluss.  Dorothea Hahn

                          Marjorie Taylor Greene im US Kapitol - ihr Mund-Nasenschutz trägt die Aufschrift "Censored"
                          • 21. 1. 2021

                            Die Wahrheit

                            Quirrsinn

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Anke Richter 

                            Neues aus Neuseeland: Auch Downunder treibt der Irrsinn die schönsten Blüten. Selbst die Modebranche ist nicht davor gefeit.  

                            • 12. 1. 2021

                              Twitter löscht QAnon-Accounts

                              Im Löschrausch

                              Die QAnon-Bewegung war eine treibende Kraft beim Sturm auf das Kapitol. Nach der Sperrung von Trumps Account hat Twitter nun 70.000 weitere gelöscht.  Johannes Drosdowski

                              QAnon-Flagge vor dem Kapitol in Washington
                              • 7. 1. 2021

                                Der Sturm auf das Kapitol

                                Vom Algorithmus getrieben

                                Kommentar 

                                von Barbara Junge 

                                Verschwörungstheorien haben Trump zur Macht verholfen und zur Radikalisierung der US-Republikaner beigetragen. Und sie verbreiten sich weiter.  

                                Ein Qanon Schild vor dem Kapitol in Washington
                                • 7. 1. 2021

                                  Nach dem Sturm auf das Kapitol

                                  Republikaner in der Sackgasse

                                  Der 6. Januar bedeutet einen Bruch in der Republikanischen Partei. Aber eine Abkehr von Trump würde den Weg in eine unbekannte Identität bedeuten.  Bernd Pickert

                                  Personen, die das Capitol gestürmt haben, schreien und machen Fotos mit ihren Smartphones
                                  • 10. 12. 2020

                                    Trump und die US-Republikaner

                                    Trump spaltet die eigene Partei

                                    Auch in seine eigene Partei treibt der scheidende US-Präsident mit seinen haltlosen Vorwürfen immer tiefere Keile. Das hat Folgen für ihn.  Hansjürgen Mai

                                    Donald Trump in schwarz und Melanie in rot gekleidet von hinten zu sehen
                                    • 13. 11. 2020

                                      Extremistische Gruppen auf Facebook

                                      Wenn der Nazi moderiert

                                      Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab.  Denis Giessler

                                      Silhouetten von drei Mobilfunknutzern mit Smartphones in der Hand
                                      • 10. 11. 2020

                                        Digitales US-Netzwerk „Parler“

                                        Hetzer suchen neues Zuhause

                                        Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter. Vertreten sind dort vor allem rechte Verschwörungsideolog*innen.  Denis Giessler

                                        Drei vermummte Männer mit Waffen vor dem Wahlzentrum
                                        • 5. 11. 2020

                                          Wahlen in den USA

                                          QAnon jetzt im Repräsentanten­haus

                                          Politneuling Marjorie Taylor Greene aus Georgia gewinnt einen Sitz. Für Trump ist sie ein künftiger Star der Republikaner.  Tanja Tricarico

                                          Marjorie Taylor Greene spricht während einer Pressekonferenz in ein Mikrofon
                                          • 7. 10. 2020

                                            Facebook verbannt QAnon-Gruppen

                                            Das Hausrecht zu spät genutzt

                                            Facebook will in Zukunft stärker gegen Anhänger*innen der QAnon-Verschwörungsbewegung vorgehen. Das wird nicht ausreichen.  Johannes Drosdowski

                                            Eine Menschenmenge mit Trump- und QAnon-Fanbekleidung
                                          • weitere >

                                          QAnon

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln