Wahlen in den USA: QAnon jetzt im Repräsentantenhaus
Politneuling Marjorie Taylor Greene aus Georgia gewinnt einen Sitz. Für Trump ist sie ein künftiger Star der Republikaner.

Greene hatte sich zuvor noch nie um ein politisches Amt beworben, ist Politneuling. Ihr Bekenntnis zu „Q“, also zu einer Gruppe oder einer Person, die Beiträge unter diesem Pseudonym veröffentlichen, verschaffte ihr zumindest zu Beginn ihrer Kampagne einen deutlichen Schub. Zwar distanzierte sie sich von der Behauptung, dass die rechten Verschwörungsanhänger:innen Teil ihres Wahlkampfs seien, doch krude Theorien verbreitete Greene weiterhin sowohl via Twitter als auch über ihr Facebookprofil.
So etwa im September, als sie in einem Tweet behauptete, „Kinder sollten keine Masken tragen“ – obwohl US-Gesundheitsbehörden und Expert:innen dies im Kampf gegen das Coronavirus empfehlen. Zudem veröffentlichte Greene laut CNN auf Facebook ein Bild, auf dem sie mit einem Sturmgewehr bewaffnet andeutet, auf die demokratischen Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez, Ilhan Omar and Rashida Tlaib zu zielen.
Starke konservative Christen sollten ermutigt werden, gegen diese Sozialisten, die unser Land zerreißen wollen, in die Offensive zu gehen, hieß es dort. Das Foto wurde von der Plattform entfernt, da es gegen interne Regularien verstieß.
Greene feierte ihr neues Amt im Repräsentantenhaus als „großen Sieg“ für sich – wohl zur großen Freude für Donald Trump. Für ihn ist Greene ein „künftiger Star der Republikaner“, und das nicht nur, weil sie Mutter, Ehefrau, Unternehmerin und Trump-Fan ist. Im Wahlkampf propagierte sie den Slogan „Rettet Amerika, stoppt den Sozialismus“ und wetterte in Trump’scher Manier gegen „Antifa-Terroristen“.
Der Wahlausgang in Georgia sorgte dementsprechend auch in den sozialen Medien für Aufruhr. Die Angst ist groß, dass Verschwörungsmythen und menschenverachtende Ideologien Platz im Repräsentantenhaus finden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt