Wahlen in Tschad: Präsident klärt Machtverhältnisse
Der seit 2021 regierende General Déby lässt sich im Mai zum zivilen Präsidenten wählen. Nun hat er seinen Hauptgegner aus dem Weg geräumt.
Ursprünglich war noch von einer kurzen Übergangszeit bis hin zu freien Wahlen die Rede gewesen, bei denen Mahamat Déby nicht antreten werde. Dann wurde erst die Übergangszeit verlängert, und jetzt ist auch die Macht Débys garantiert und damit des Déby-Familienclans, der seit 1990 Tschad beherrscht.
Idriss Déby hatte 1990 an der Spitze einer Rebellenarmee Tschads Hauptstadt N’Djamena erobert und der Schreckensherrschaft des Diktators Hissein Habré ein Ende gesetzt, bevor er einen eigenen Tyrannenstaat errichtete. Mahamat Déby verdankte 2021 die Macht den Generälen im Umfeld seines Vaters und wurde daher zunächst nicht wirklich ernst genommen, weder im Land noch in der eigenen Familie.
Im Land weiß man das spätestens seit 2022 besser, als Déby Proteste gegen seine Herrschaft brutal zusammenschießen ließ – nach Oppositionsangaben starben bei Massakern an unbewaffneten Demonstranten am 20. Oktober 2022 bis zu 300 Menschen. Der junge Präsident konnte sich daraufhin leisten, den außer Landes geflohenen radikalen Oppositionsführer Succès Masra zurückzuholen und zum Premierminister ab 1. Januar dieses Jahres zu ernennen.
Déby hat seinen eigenen Cousin töten lassen
Vergangene Woche hat Mahamat Déby außerdem die Machtverhältnisse in der eigenen Familie endgültig geklärt und seinen zur Opposition tendierenden Cousin Yaya Dillo umbringen lassen – das dürfte ihm freie Hand geben, um in den kommenden zwei Monaten den Eindruck eines „Übergangs zur Demokratie“ erzeugen zu können, sofern sich überhaupt irgendein Politiker mit Statur gegen ihn zu kandidieren traut.
Yaya Dillo, Führer der Oppositionspartei PSF (Sozialistische Partei ohne Grenzen), galt als potenzieller Hauptgegner Débys bei den kommenden Wahlen. Er wurde nach Regierungsangaben am Mittwoch bei einem „Schusswechsel“ mit der Präsidialgarde in seinem Parteisitz getötet. Am Dienstag war der Wahltermin verkündet worden, in der Nacht zum Mittwoch hatten Bewaffnete in N’Djamena die Geheimdienstzentrale angegriffen. Die Regierung hatte hierfür sowie für einen angeblichen Mordanschlag auf den Präsidenten des Obersten Gerichts die PSF verantwortlich gemacht. Die Armee setzte sich damals in Bewegung, was Putschgerüchte aufkommen ließ.
Die Opposition nennt Dillos Tod eine „Hinrichtung“ durch die Präsidialgarde, die ihn per Kopfschuss getötet habe. Die PSF-Parteizentrale wurde zudem nach der Erstürmung mit Bulldozern niedergewalzt. Das alles geschah, genau drei Jahre nachdem Sicherheitskräfte schon einmal Dillos Haus gestürmt und dabei unter anderem seine Mutter erschossen hatten – kurz bevor der damalige Präsident Idriss Déby selbst unter nicht einwandfrei geklärten Umständen zu Tode kam. Offiziell starb er an der Front gegen aus Libyen eingedrungene Rebellen, es gibt aber auch Gerüchte über eine Eliminierung aus den eigenen Reihen.
Yaya Dillo war als Cousin Mahamat Débys auch der Neffe von Idriss Déby. Ebenfalls zu Dillos Partei PSF gehört Idriss Débys Bruder Saleh Déby, der Onkel von Präsident Mahamat Déby. Er wurde am Donnerstag ebenfalls von Soldaten festgenommen.
Wahlgang nun nur noch Formsache
Nun sind die Familienverhältnisse also bereinigt, und am Samstag konnte Mahamat Déby ungestört seine Kandidatur zu den Wahlen vom 6. Mai verkünden. Bei einer Feier im Außenministerium nahm er den entsprechenden Appell einer Koalition von 221 Parteien namens „Für ein einiges Tschad“ an. Extra für ihn wurde zuvor das gesetzliche Mindestalter für Staatschefs von 45 auf 35 Jahre gesenkt.
Der Wahlgang an sich dürfte jetzt nur noch eine Formsache sein. Alle Angehörigen der Wahlbehörde, alle Richter und alle Abgeordneten des Parlaments sind vom Präsidenten ernannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!