Wahlen in Madrid: Soziale Katastrophe in Spanien
Isabel Díaz Ayuso stellt sich gegen Einschränkungen wegen der Pandemie. Damit nimmt sie hohe Fallzahlen in Kauf und gewinnt an Popularität.
W erden wir aus der Covid-19-Krise als bessere, solidarischere Gesellschaft hervorgehen, lautete eines der beliebten Themen zu Beginn der Pandemie vor mehr als einem Jahr, nicht nur in Spanien. Die Menschen klatschten Beifall für das völlig überlastete Gesundheitspersonal, verlangten bessere Finanzierung für den öffentlichen Dienst. So mancher kümmerte sich um seine älteren Nachbarn, die besser nicht vor die Haustür gingen. Lebensmittelspenden wurden gesammelt.
Alles deutete darauf hin, dass die Gesellschaft tatsächlich reagierte, sich organisierte und ihr freundlichstes, solidarisches Gesicht zeigte. Zumindest in Madrid ist seit den Wahlen am Dienstag klar, dass dies nicht von Dauer war. Der deutliche Sieg der konservativen Isabel Díaz Ayuso ist mehr als ein politischer Erdrutsch, er ist eine soziale Katastrophe. Es gewann „das Bierchen nach Feierabend“ über die damit in Kauf genommene hohen Ansteckungsraten.
Es gewann: Warum sollen junge und gesunde Menschen nicht nachts ausgehen dürfen?“ über überfüllte Intensivstationen. Es gewann das, was Ayuso als „Leben auf Madrider Art“ beschreibt, über die Toten in Krankenhäusern und Altersheimen. Zusammengefasst: Es gewann Ayusos „Freiheit“ über Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Anderen, dem Schwächeren. Die Wahlen in Madrid zeigen: Nicht die Negationisten sind die große Gefahr.
Die Gefahr droht vielmehr von denen, die eine Verrohung der Gesellschaft vorantreiben, weil sie ihnen gelegen kommt. Viele der Covid-19-Opfer wären nicht notwendig gewesen, hätten die Konservativen in 26 Jahren an der Macht das Gesundheitssystem in der reichsten Region Spaniens nicht so kaputtgespart und privatisiert wie sonst nirgends im Lande. Ayuso verstand es geschickt, dies mit ihrem Ruf nach „Freiheit“ zu überdecken.
Doch „Freiheit“ ist nicht einfach, zu tun und zu lassen, was man will, egal mit welchen Folgen. „Freiheit“ in Gesellschaft und in Demokratie ist – erinnern wir uns an die alten Franzosen – ohne Gleichheit und Brüderlichkeit nicht denkbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück