Wahlen in Madrid: Soziale Katastrophe in Spanien
Isabel Díaz Ayuso stellt sich gegen Einschränkungen wegen der Pandemie. Damit nimmt sie hohe Fallzahlen in Kauf und gewinnt an Popularität.
W erden wir aus der Covid-19-Krise als bessere, solidarischere Gesellschaft hervorgehen, lautete eines der beliebten Themen zu Beginn der Pandemie vor mehr als einem Jahr, nicht nur in Spanien. Die Menschen klatschten Beifall für das völlig überlastete Gesundheitspersonal, verlangten bessere Finanzierung für den öffentlichen Dienst. So mancher kümmerte sich um seine älteren Nachbarn, die besser nicht vor die Haustür gingen. Lebensmittelspenden wurden gesammelt.
Alles deutete darauf hin, dass die Gesellschaft tatsächlich reagierte, sich organisierte und ihr freundlichstes, solidarisches Gesicht zeigte. Zumindest in Madrid ist seit den Wahlen am Dienstag klar, dass dies nicht von Dauer war. Der deutliche Sieg der konservativen Isabel Díaz Ayuso ist mehr als ein politischer Erdrutsch, er ist eine soziale Katastrophe. Es gewann „das Bierchen nach Feierabend“ über die damit in Kauf genommene hohen Ansteckungsraten.
Es gewann: Warum sollen junge und gesunde Menschen nicht nachts ausgehen dürfen?“ über überfüllte Intensivstationen. Es gewann das, was Ayuso als „Leben auf Madrider Art“ beschreibt, über die Toten in Krankenhäusern und Altersheimen. Zusammengefasst: Es gewann Ayusos „Freiheit“ über Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Anderen, dem Schwächeren. Die Wahlen in Madrid zeigen: Nicht die Negationisten sind die große Gefahr.
Die Gefahr droht vielmehr von denen, die eine Verrohung der Gesellschaft vorantreiben, weil sie ihnen gelegen kommt. Viele der Covid-19-Opfer wären nicht notwendig gewesen, hätten die Konservativen in 26 Jahren an der Macht das Gesundheitssystem in der reichsten Region Spaniens nicht so kaputtgespart und privatisiert wie sonst nirgends im Lande. Ayuso verstand es geschickt, dies mit ihrem Ruf nach „Freiheit“ zu überdecken.
Doch „Freiheit“ ist nicht einfach, zu tun und zu lassen, was man will, egal mit welchen Folgen. „Freiheit“ in Gesellschaft und in Demokratie ist – erinnern wir uns an die alten Franzosen – ohne Gleichheit und Brüderlichkeit nicht denkbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links