Wahlen im Norden: Tage, die zählen
Im Norden stehen neben der Europawahl auch Bürgerschafts- und Kommunalwahlen an. Die Endergebnisse werden ein wenig auf sich warten lassen.
Und weil beide Bundesländer ein differenziertes Votum ermöglichen – es können jeweils fünf Kreuzchen in den Wahlheften verteilt werden – und weil gerade in Zeiten knapper Ergebnisse und häufiger Wahlanfechtungen die Genauigkeit wichtiger ist, als ein flottes Resultat, werden Hochrechnungen zwar bereits Sonntagnacht vorliegen, die Endergebnisse trudeln aber erst im Laufe der Woche ein.
Am Montag will Hamburg, am Dienstag soll Bremerhaven fertig sein, und mit der Bürgerschaftswahl wird man laut Wahlamt am Mittwoch durch sein. Das Resultat des Bürgerentscheids darüber, ob die ehemalige Galopprennbahn ein Sperrgebiet werden soll oder nicht, wird am Feiertag ermittelt. Am Freitag wird Landeswahlleiter Andreas Cors dazu in der Landespressekonferenz Fragen beantworten.
Ernster Hintergrund der langen Zählerei war in Bremen ein quälendes Wahlanfechtungsverfahren, das Mitte September 2016, anderthalb Jahre nach der Wahl, vom Staatsgerichtshof entschieden wurde. Zwar hatten Zählfehler nur zu Abweichungen im Promillebereich geführt, trotzdem mahnten die Richter in der mündlichen Verhandlung an, den Druck, der auf den ehrenamtlichen WahlhelferInnen lastet, zu reduzieren.
Aber auch die lange Zähldauer hat ihre Tücken: Weil die Auszählungen öffentlich sind, können alle live verfolgen, wie sich die Zahlen entwickeln. Jens Böhrnsen, damals Bürgermeister in Bremen, hatte 2015 seine Entscheidung, sich zurückzuziehen, am Montag nach der Wahl verkündet – da lag seine SPD zwischenzeitlich unter 30 Prozent. Das kann sich diesmal nicht wiederholen, weil keine der Parteien ernsthaft Aussicht hat, diese Hürde zu überspringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!