Wahlen im Kosovo: Machtwechsel mit Folgen
Nach Jahren des Stillstands steht Kosovo vor einer historischen Zäsur: Der Wahlgewinner Albin Kurti will endlich die Korruption bekämpfen.

N ach all den Jahren der lähmenden Herrschaft der aus der Kosovo-Befreiungsarmee UÇK hervorgegangen Parteien hat Kosovo jetzt den Neustart gewählt. Zwar bleibt Hashim Thaçi immer noch Präsident des Landes (der Posten stand nicht zur Wahl), doch im Parlament gab es dramatische Veränderungen. Dass nach Jahren der Opposition jetzt Albin Kurti die Chance bekommt, als Premierminister die Politik für das ganze Land zu gestalten, ist eine historische Wende.
Welche Schmutzkübel wurden über diesen Mann seitens seiner Gegner und vieler Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft ausgegossen. Anarchist, Bolschewik, Nationalist, alles in einer Person, quasi der Teufel selbst. In der Tat hat er seine Gegner herausgefordert. Seine beißende und unerbittliche Kritik galt denen, die als angebliche Widerstandskämpfer gegen die serbische Herrschaft sich das Recht genommen hatten, das Land und seine Menschen zu betrügen und auszubeuten. Und den Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft, die unfähig waren, das Land anständig zu verwalten.
Er geißelte die UN-Mission und die Rechtsstaatsmission Eulex, weil sie die Korruption im Lande eher bestärkten, statt sie zu bekämpfen. Auf den Wurf von Farbbeuteln reagierten internationale Polizisten mit scharfen Schüssen und töteten einige Mitstreiter Kurtis.
Als Premierminister wird Kurti von den Vereinten Nationen darüber Aufklärung fordern, wie er auch gegen die Kriminellen im eigenen Land vorgehen wird. Ob er es kann, entscheiden er und seine Partei „Selbstbestimmung“ aber nicht allein. Auch seine Koalitionspartnerin, Vjosa Osmani von der Demokratischen Liga LDK, verfolgt das Ziel, die Korruption zu bekämpfen.
Die Frage ist nur, ob die mit der deutschen CDU verwobene Mitte-rechts-Partei einen Premierminister Albin Kurti akzeptiert. Einige Mitglieder der LDK müssen fürchten, wegen Korruption angeklagt zu werden. Die LDK steht vor einer Zerreißprobe. Von ihr hängt es ab, ob die Wahl eine historische Wende in der Geschichte Kosovos und der Region darstellt oder nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn