Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Die überrollte NPD
Die rechtsextreme Partei fliegt nach zehn Jahren aus dem Schweriner Landtag. Bundesweit ist sie damit in keinem einzigen mehr vertreten.
Es half nichts. Nach den Hochrechnungen wird die NPD vom AfD-Erfolg erdrückt und fliegt nach zehn Jahren aus dem Schweriner Landtag. Auf gerade einmal 3 Prozent kommt die Partei. Ein schwerer Schlag: Damit ist die NPD bundesweit in keinem einzigen Landtag mehr vertreten.
In Mecklenburg-Vorpommern hielten die Neonazis zuletzt noch fünf Abgeordnete um Fraktionschef Udo Pastörs, einem der derbsten Anführer der NPD, verurteilt wegen Volksverhetzung. Der Landesverband gehört zu den radikalsten und ist eng mit dem Kameradschaftsmilieu verbandelt. In einigen Dörfern erhielt die Partei bei den letzten Wahlen Ergebnisse über 20 Prozent und erarbeitete sich eine Stammwählerschaft.
Das aber reichte offenbar nicht mehr. Denn auch die AfD hatte voll auf das Flüchtlingsthema gesetzt. „Asylchaos beenden“ und „Politik für das eigene Volk“ plakatierte die Partei – Stammparolen der NPD. Doch die versuchten mit einer Plakatschlacht dagegenzuhalten. Mit Kundgebungen zogen sie durch mehr als 65 Städte und Dörfer und schlugen noch schrillere Töne als die AfD an. Damit Anhänger wirklich nur die entscheidende Zweitstimme wählen, verzichtete die NPD landesweit auf Direktkandidaten. Alles offenbar vergebens.
Leere Kassen
Schon vor zwei Jahren war die NPD in ihrer Hochburg Sachsen von der AfD aus dem Landtag verdrängt worden: Ganz knapp scheiterten die Neonazis an der 5-Prozent-Hürde. Zuletzt verlor die NPD auch in Sachsen-Anhalt, wo sich die Partei noch Chancen ausrechnete: mit mickrigen 1,8 Prozent.
Für die NPD wird es jetzt existenziell. Der Partei droht die politische Bedeutungslosigkeit. Ihre Kassen sind leer. Mit dem Ausscheiden aus dem Schweriner Landtag versiegt die letzte größere Finanzquelle: Mehr als 13 Millionen Euro bekam die NPD dort seit 2006 aus Steuermitteln. Das Bundesverfassungsgericht berät zudem weiter über ein Verbot der Partei. Eine Entscheidung wird bis zum Jahresende erwartet.
Empfohlener externer Inhalt
„Rückschläge sind einkalkuliert“, gestand schon vor der Wahl der Anklamer Michael Andrejewski, einer der fünf bisherigen NPD-Landtagsabgeordneten. „Dann macht man eben weiter. Die Partei hat schon alles Mögliche überstanden.“ Andrejewski sitzt weiter im Anklamer Stadtparlament und im Kreistag. In den Kommunen hält die NPD in Mecklenburg-Vorpommern noch rund 50 Mandate. Ganz verschwinden werden die Neonazis also keineswegs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!