piwik no script img

Wahl in KatalonienEin Ja für die Unabhängigkeit

Als stärkste Partei geht die spanientreue Sozialistische Partei hervor. Dennoch könnte der Unabhängigkeitsblock erneut die Regionalregierung bilden.

Regionalwahl in Barcelona: Viele Wahlhelfer waren aus Angst vor Covid-19 nicht erschienen Foto: Emilio Morenatti/ap/dpa

Madrid taz | Die Parteien, die für die Unabhängigkeit Kataloniens eintreten, haben bei den Wahlen zum Autonomieparlament am Sonntag ihre Mehrheit deutlich ausgebaut. Gemeinsam verfügen sie künftig über 74 der 135 Parlamentssitze, statt wie bisher über 70. Und erstmals in der Geschichte der umstrittenen Autonomie der Region rund um die Hauptstadt Barcelona holen sie zusammen mit 50,8 Prozent mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen.

Stärkste Einzelpartei wurde allerdings die Sozialistische Partei Kataloniens (PSC), der regionale Ableger der PSOE von Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez, unter dessen bisherigem Gesundheitsminister Salvador Illa. Sie erzielten 23 Prozent und 33 Sitze, 16 mehr als vor dreieinhalb Jahren. Auch 2017 wurde mit den rechtsliberalen Ciudadanos (Bürger-Cs) eine spanientreue Formation stärkste Kraft. Jedoch bildete damals der Unabhängigkeitsblock eine Regierung. Auch dieses Mal gilt dies wieder als die wahrscheinlichste Option.

Die Wahlbeteiligung war mit 53,6 Prozent der 5,6 Millionen Wahlberechtigten knapp 24 Prozent niedriger als beim letzten Urnengang. Viele Menschen blieben aus Angst vor einer Covid-Infektion zu Hause. Die Wahlen fanden unter starken sanitären Sicherheitsmaßnahmen statt. Mancherorts waren die ausgelosten Wahlhelfer nicht erschienen. Die Stellvertreter mussten verpflichtet werden.

Cs sind die Verlierer des Wahlabends. Statt wie bisher mit 36 Sitze, werden sie nur noch mit sechs Abgeordneten vertreten sein. Ein Teil ihrer Stimmen ging zu den Sozialisten, ein anderer Teil zur rechtsextremen Vox, die mit 7,68 Prozent und 11 Abgeordneten erstmals ins katalanische Parlament einzieht. Die wichtigste Oppositionspartei in Spanien, die konservative Partido Popular (PP) büßte einen ihrer vier Abgeordneten ein.

Schwierige Mehrheitssuche für Illa

„Katalonien liebt Spanien und Spanien liebt Katalonien“, erklärte Sozialist Illa bei seiner Siegesrede. Er wolle in Barcelona, wie in Madrid auch, eine Koaliton der Sozialisten mit den Linksalternativen von En Comú Podem („Gemeinsam können wir“), die 6,9 Prozent erzielten und weiterhin acht Abgeordnete haben. Doch die beiden summieren nur 41 Abgeordnete.

Um zu regieren, bräuchte Illa die Unterstützung der Unabhängigkeitspartei Republikanische Linke Kataloniens (ERC) des bisher regierenden Pere Aragonès. Doch dieser wird sich einen solchen Schwenk hin zu einem lagerübergreifenden Regierungsbündnis, angesichts des sehr guten Abschneidens der Unabhängigkeitsbefürworter insgesamt, kaum leisten können.

Aragonès kündigte selbst Anspruch auf das Amt des katalanischen Regierungschefs an. Seine ERC erzielte wie die Sozialisten 33 Abgeordnete, hat allerdings mit 21,3 Prozent deutlich weniger Stimmen. Aragonès verlangte von Madrid einen Dialog und beteuerte, Katalonien befinde sich nun in „einer neuen Phase, um das Referendum, die Amnestie der Gefangenen und der katalanischen Republik zu erreichen“.

Unter den Gefangenen in Zusammenhang mit der Abhaltung eines Unabhängigkeitsreferendums im Oktober 2017 befindet sich fast die gesamte damalige Regierung, unter anderem der ERC-Parteichef und ehemalige Vize-Regierungschef Oriol Junqueras, der eine 13-jährige Haftstrafe absitzt.

Der ehemalige katalanische Regierungschef und derzeitige Europaabgeordnete Carles Puigdemont befindet sich zusammen mit anderen im Brüsseler Exil. Seine JuntsxCat („Gemeinsam für Katalonien“) liegt mit 20,1 Prozent und 32 Abgeordneten erstmals hinter ERC. Während ERC einen Sitz hinzugewann, verlor JuntsxCat zwei Abgeordnete. Dritte im Bunde der Unabhängigkeitsbefürworter ist die antikapitalistische CUP, die künftig neun statt vier Abgeordnete hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    Reiche Nationalisten wollen den ärmeren Landesteilen nichts abgeben.

    Erinnert mich an die Lega Nord in Italien.

    • @02854 (Profil gelöscht):

      Dann sind Sie leider schlecht oder nur einseitig informiert, Herr Freundlich.



      Falls Sie beides leugnen sollten, tippe ich auf Vorurteile.

      Wollten Sie in einem Staat leben, wo Neonazis (Fall Blanquerna) von der Justiz mit Samthandschuhen behandelt werden und Aktivisten wie die beiden Jordis oder republikanische Rapper wie Valtònic oder Hásel dagegen in den Knast gehen sollen.

      Und an die faschistoide Lega Nord erinnern mich eher die menschenverachtenden Knüppelszenen der Guardia Civil und der spanischen Polizei gegen friedliche Wähler am 1.Oktober 2017 beim unilateralen Referendum.

  • 1G
    13566 (Profil gelöscht)

    Katalonien ist neben Madrid, das wirtschaftliche Powerhouse Spaniens.



    Mir fehlen leider Informationen, ob Katalanen wirklich unterdrückt werden in Spanien?



    Geht es Ihnen so schlecht?



    Ich glaube eher es geht ums Geld.



    Ähnlich wie Bayern.



    Ob die Annahme, "alleine hätten wir mehr" richtig ist, wage ich jedoch zu bezweifeln.



    Problem ist nur: Die EU kann Schottland nicht eines Tages, nach einem eventuell erfolgreichen Unabhängigkeitsreferendum, reinholen, aber Katalonien im Falle der Unabhängigkeit den Ausschluss androhen.



    Das wird noch interessant :-)

    • @13566 (Profil gelöscht):

      Spanien und Katalonien sind sich in Sprache und Kultur so nahe wie Deutschland und die Niederlande. Den Wunsch nach Eigenständigkeit gibt es seit Jahrhunderten und nicht erst seit Franco. In den napoleonischen Kriegen war zeitweise Spanien mit Frankreich und Katalonien mit dem Kriegsgegner GB verbündet. Die Katalanen waren wirtschaftlich meist erfolgreicher, wurden von königstreuen Aragoniern aber immer unterdrückt.

    • @13566 (Profil gelöscht):

      Naja es geht tatsächlich eher um eine lange Tradition der Unterdrückung statt tatsächlich noch heute bestehende Unterdrückung. Natürlich spielen wirtschaftliche Fragen eine Rolle, ich glaube aber dass die Unabhängigkeitsbewegung auch stark wäre, wäre Katalonien arm. Es geht um viele historische Kränkungen der Katalonien durch die Spanier. Eine Rolle spielt dabei sicher auch dass in Spanien teilweise immer noch Franco verehrt wird, welcher die Katalonen besonders stark tyrannisiert hat. Und wenn Parteien die noch nicht mal mit ihrem faschistischen Erbe ordentlich umgehen, dann über die Katalonen herziehen, diese würden Spanien spalten. Dann ist das natürlich eine Beleidigung und eine historische Unverschämtheit, die Trotz hervorruft.