Wahl des Weltfußballers 2013: Ronaldo vor Ribéry
Portugals Topstar gewinnt den Ballon d'Or. Zudem wurden Jupp Heynckes und Silvia Neid als Trainer und Trainerin des Jahres 2013 geehrt.
ZÜRICH dpa | Bayern Münchens Musterprofi Ribéry ist bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2013 trotz fünf Titeln mit dem FC Bayern leer ausgegangen. Der Franzose konnte am Montagabend bei der FIFA-Fete im Kongresshaus von Zürich wie Vierfachsieger Lionel Messi nur Cristiano Ronaldo gratulieren. Der gerade von Bayern-Machern wie Uli Hoeneß und Franz Beckenbauer erwartete und eingeforderte erste Titel des Weltfußballers für einen Bundesliga-Profi blieb aus.
Grund zur Freude gab es für den deutschen Fußball aber mehr als je zuvor bei der traditionellen Jahresfeier des Weltverbandes. Jupp Heynckes ist Welttrainer 2013, Silvia Neid gewann den Titel als beste Trainerin und Torfrau Nadine Angerer wurde zur weltweit besten Spielerin des Vorjahres gekürt. Dass neben Ribéry in Manuel Neuer und Philipp Lahm auch zwei deutsche Nationalspieler erstmals den Sprung in die Weltauswahl schafften, rundete das positive Bild ab.
Zudem ist die Finalnominierung von Ribéry die beste Platzierung eines Bundesliga-Spielers seit Oliver Kahns zweitem Platz 2002. „Ich bin stolz, dass ich hier bin. Das ist etwas, was mich freut, dass ich mit diesen großen Spielern hier sein darf“, sagte Ribéry höflich. Dass er gegen Ronaldo verlor, obwohl dieser im Vorjahr mit Real Madrid keinen einzigen Titel gewann, mutet ein wenig merkwürdig an.
69 Tore in einem Jahr für Real Madrid sind dennoch ein starkes Argument für den Portugiesen. „Es ist schwierig zu beschreiben, was ich gerade fühle. Es ist großartig, diesen Ballon d'Or gewonnen zu haben. Es ist ein sehr emotionaler Moment für mich“, sagte Ronaldo, der mit seinem Sohn auf der Bühne stand und zu Tränen gerührt zunächst keine Worte fand.
Wahlfrist wurde verlängert
Kritik an den Kriterien der FIFA-Wahl bleibt aber sicher nicht aus – dafür dürften auch die Bayern-Bosse sorgen. Zumal die Wahlfrist mitten im laufenden Wettbewerb verlängert worden war und Ronaldo die zweiwöchige „Nachspielzeit“ im November zu eindrucksvollen Toren für Portugal nutzte. FIFA-Mediendirektor Walter de Gregorio versicherte, dass durch das ungewöhnliche Prozedere nur die Wahlbeteiligung auf solide 88 Prozent getrieben wurde, Ronaldo auch schon vorher Sieger gewesen wäre.
Für Ronaldo endet in jedem Fall eine Leidenszeit. Viermal war er nach seinem Sieg 2008 nominiert. Viermal gewann sein Rivale Lionel Messi. Lobeshymnen von unerwarteter Stelle bekam auch Welttrainer Heynckes schon bevor er auf die Gala-Bühne gerufen wurde. „Das war die großartigste Leistung eines Trainers, an die ich mich erinnern kann“, betonte Dortmund-Coach Jürgen Klopp am Montag in Zürich über das beeindruckende Jahr von Heynckes mit dem FC Bayern München in der Vorsaison – gekrönt vom Champions-League-Sieg in London gegen Klopps Borussia.
Gemeinsam mit dem aus privaten Gründen nicht anwesenden Sir Alex Ferguson (ehemals Manchester United) musste er Heynckes den Vortritt lassen. „Natürlich freue ich mich über den Titel, das ist doch selbstverständlich“, sagte Heynckes. „Ich habe in fast 50 Jahren im Fußball alles erlebt, natürlich ist es schön, heute hier zu sein.“
Die deutschen Fußball-Frauen konnten derweil ihre Vormachtstellung im Weltfußball zurückgewinnen. Erstmals seit Birgit Prinz (2003-2005) gewann in Torfrau Nadine Angerer wieder eine DFB-Akteurin den Titel. Vorjahressiegerin Abby Wambach und Fünffachsiegerin Marta wurden durch die tollen Leistungen beim EM-Sieg 2013 distanziert. Bundestrainerin Neid setzte sich gegen Wolfsburgs Triple-Trainer Ralf Kellermann und Vorjahresgewinnerin Pia Sundhage (Schweden) durch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren