piwik no script img

Wahl des BundespräsidentenDie einzige weibliche Kandidatin

Viel politische Erfahrung hat die Stefanie Gebauer von den Freien Wählern nicht. Warum sie dennoch Frank-Walter Steinmeier herausfordert.

Hat kaum Chancen, am Sonntag gewählt zu werden: Stefanie Gebauer Foto: Freie Wähler/dpa

Berlin taz | Als „junge Powerfrau“ stellt Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler, Stefanie Gebauer auf einer Pressekonferenz am Dienstagnachmittag vor. Sie tritt als Kandidatin der Partei für die Wahl des Bundespräsidenten am kommenden Sonntag an. Damit ist die gebürtige Brandenburgerin im Rennen um das Schloss Bellevue neben Frank-Walter Steinmeier (Kandidat der Ampel), Gerhard Trabert (Linke) und Max Otte (AfD) die einzige Frau.

Gebauer ist außerdem die jüngste Kandidatin, die sich je um das höchste politische Amt Deutschlands beworben hat. Gebauer, Jahrgang 1980, überschreitet das vorausgesetzte Amtsmindestalter von 40 Jahren nur knapp.

Weitere Besonderheiten der Kandidatin: Sie ist vergleichsweise unbekannt und politisch unerfahren. Zwar engagiert sich Gebauer, die erst Mitglied der CDU war und 2016 den Freien Wählern beitrat, seit Jahren auf kommunaler Ebene; seit 2021 ist sie Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung im brandenburgischen Kremmen. Ihr Versuch, bei der vergangenen Bundestagswahl ein Mandat zu erlangen, scheiterte aber.

Doch Gebauer sieht darin auch einen Vorteil: „Ich möchte eine Bürgerpräsidentin sein, bodenständig und nah an den Menschen.“ Im März werde sie 42, damit entspreche sie genau dem Durchschnittsalter der Deutschen und könne sie so perfekt repräsentieren. In den letzten zwei Jahren sei es zu einer Spaltung in der Gesellschaft gekommen, ihr oberstes Ziel als Bundespräsidentin sei es daher, „die Gräben in der Gesellschaft wieder zu kitten“.

Ehrenamt lebt sie vor

Ursprünglich kommt Gebauer aus der Wissenschaft. Sie studierte Physik an der Technischen Universität Berlin und promovierte in Astrophysik. Daraufhin arbeitete sie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, bevor sie 2021 in den brandenburgischen Landtag wechselte, um für die Freien Wähler am Untersuchungsausschuss „Corona“ teilzunehmen.

Zu ihren politischen Schwerpunkten zählen Klima- und Familienpolitik. Besonders wichtig ist ihr auch das Ehrenamt, das sie selbst durch ihr Engagement in der freiwilligen Feuerwehr, als Kommunalpolitikerin und Vertrauensperson eines Volksbegehrens gegen die Beteiligung von An­woh­ne­r:in­nen am Straßenausbau lebt.

Als Feministin sieht sich Gebauer nicht, trotzdem möchte sie mit ihrer Kandidatur ein Vorbild für Frauen sein. Sie bemüht dafür eine Analogie aus der Physik, den Schmetterlingseffekt: „Ein leichter Flügelschlag eines Schmetterlings heute kann morgen schon einen Sturm auslösen. Also seid mutig, geht raus und übernehmt Verantwortung.“

Gebauers Chancen, als Bundespräsidentin Verantwortung zu übernehmen, stehen allerdings schlecht. Die Wiederwahl des aktuellen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier von der SPD gilt als sicher. Die Ampelfraktio­nen und die CDU sprachen sich bereits für Steinmeier aus. Trotzdem sieht Gebauer es als Erfolg, wenn sie auch nur eine Stimme mehr als die 18 ihrer Partei gewinnt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig alle Anwärter auf irgendwelche Posten in der Politik Position zu aktuellen politischen Problemen beziehen.



    Die Bewerbungsschreiben bei Bürgerwahlen und bei Parlamentswahlen geben über die persönlichen Einstellungen kein differenziertes Bild, so dass die Politikerin oder der Politiker immer unangreifbar bleibt, da er schlicht keine unverhandelbaren Standpunkte zu haben scheint. Auch die Konkurrenten von Frau Gebauer sagen außer dem kleinsten politischen Nenner faktisch nichts, stellen höchstens zu einem oder zwei biederen Themen ihren Standpunkt dar. Das soll dann schon ein Konzept sein. Und wenn Frau Gebauer schon selbst sagt, dass sie mit einem Sieg bei der Wahl nicht rechnet, dann wird das Ganze



    doch zur Alibi-Veranstaltung. Wo soll da der Wettbewerb der Positionen sein?



    Wird so eine Person auch Grundgesetzverstöße in zu unterzeichnenden Gesetzen finden und die Unterzeichnung verweigern?



    Klimawandel, Ukrainekrise, Flüchtlingskrise, Artensterben, Nachwuchsmangel,



    Kinderarmut, Corona, 15 Billionen inoffizielle Schulden wegen unversteuerten Beamtenpensionen, Investitionsstau beim Katastrophenschutz, Numerus Clausus notwendig trotz skalierbarer Internetlehre?, Pflegekräftemangel, Schuldenerlass



    der Entwicklungsländer, Wasserknappheit, Höfesterben, bedrohte Haustierrassen,



    Cum Cum, Cum Ex, Wirecard, Nordstream 1 und 2, Gewaltenteilung in Deutschland noch gegeben, Bundesverfassungsgericht vs. EU-Gericht, wieviel Emanzipation braucht auch die deutsche Justiz in welchen Bereichen noch vor Brüssel,



    Auslandsmandate der Bundeswehr, Großprojekte, Glyphosat, Steuerverschwendung,



    Bodenversieglung, Atommüll Asse auslaufende Bergwerke, Sondermüll-Versatzbergwerke (Massenkontamination mit Ansage, Deutschland als Giftmüllsammelpunkt Nordafrikas, Europas usw..

    Weder Frau Gebauer noch ein anderer Kandidat stellte seine Prinzipien und Konzepte, Meinungen und Werte ausreichend und der Komplexität des Amtes entsprechend würdig vor.