Waffenruhe in Nicaragua vereinbart: Zum Ende der Gewalt aufgerufen
Wochenlang bekämpften sich Regierung und Opposition in Nicaragua. Nun hat die katholische Kirche vermittelt – und einen Friedensdialog erwirkt.
Einigung habe es auch über einen Plan zum Abbau von Straßensperren der Demonstranten gegeben. Zudem solle eine von internationalen Ermittlern unterstützte Wahrheitskommission die Gewalt der vergangenen Wochen untersuchen. Dafür wolle die Regierung nun Vertreter der UN-Menschenrechtskommission, der Inter-Amerikanischen Kommission für Menschenrechte IACHR und der EU ins Land lassen. Die Gespräche sollen am Samstag fortgesetzt werden.
Nicaragua kommt seit fast zwei Monaten nicht zur Ruhe. Gewaltsame Auseinandersetzungen von Demonstranten, die gegen den autoritären Präsidenten Daniel Ortega auf die Straße gehen, mit dessen Unterstützern und der Polizei eskalieren immer weiter. Seit Mitte April starben nach Angaben von Aktivisten knapp 200 Menschen, die Regierung spricht von 46 Toten.
Ausgelöst hatte die Proteste ursprünglich eine geplante Sozialreform. Ortega zog diese zwar wieder zurück, die Bevölkerung fordert aber mittlerweile auch Pressefreiheit und einen Rücktritt Ortegas und seiner Frau, Vizepräsidentin Rosario Murillo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren