Waffenrückzug in der Ostukraine: Russlands „vorsichtiger Optimismus“
Die Prorussische Separatisten melden den Abzug aller schweren Waffen. Der OSZE soll die Rückzugsorte für Waffen in der Ukraine kontrollieren.
MOSKAU/DONEZK/WIEN dpa/afp | Russland bewertet die Lage im Kriegsgebiet Ostukraine mit „vorsichtigem Optimismus“. Die prorussischen Aufständischen hätten bereits schwere Waffen von der Front abgezogen, sagte der Kremlsprecher Dmitri Peskow der Zeitung Kommersant am Samstag. Dies bestätigte auch Seperatistensprecher Eduard Bassurin. Es gebe Probleme bei der Überprüfung des Waffenabzugs durch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). „Aber die sind lösbar“, sagte Peskow.
Der im Ukraine-Konflikt vereinbarte Rückzug schwerer Waffen soll künftig deutlich genauer überwacht werden können. Jüngste Vereinbarungen sähen vor, dass OSZE-Beobachter auch kontrollierten, wohin das von der Front abgezogene Kriegsmaterial transportiert werde, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am Samstag am Rande eines Treffens mit EU-Amtskollegen in Riga. Der russische Außenminister Sergej Lawrow habe ihm am Vorabend in einem weiteren Telefonat zugesichert, diesen Plan zu unterstützen.
Das Frontgebiet soll nach dem Friedensplan vom 12. Februar eine Pufferzone zwischen den Konfliktparteien entstehen. Auch die ukrainische Armee setze den Abzug ihrer Waffen fort, sagte Militärsprecher Andrej Lyssenko der Agentur Interfax zufolge. Beide Seiten berichteten von Verstößen gegen die Waffenruhe.
Nach der schweren Gasexplosion mit 34 Toten in einer Kohlegrube bei Donezk am Mittwoch schickte Russland erneut einen Konvoi mit rund 200 Tonnen Hilfsgütern in das Krisengebiet. Die Behörden in Kiew kritisierten die Lieferung als Verletzung der Souveränität der Ukraine. Seit Sommer hat Russland Tausende Tonnen Hilfsgüter in die Ostukraine gebracht. Kiew wirft Moskau vor, die Separatisten mit Waffen auszurüsten. Die Führung in Moskau weist dies zurück.
Pressefreiheit auf der Krim
Währenddessen beklagt die OSZE eine deutliche Verschlechterung der Pressefreiheit auf der Schwarzmeer-Halbinsel. „Die andauernde Zerschlagung freier Medien auf der Krim und das Vorgehen gegen unabhängige und kritische Stimmen sind zutiefst beunruhigend und besorgniserregend“, erklärte die OSZE-Medienbeauftragte Dunja Mijatovic am Samstag. Die Wahrheit sei immer das erste Opfer einer Krise - auf der Krim treffe dies „mit Sicherheit“ zu.
Auf der Krim seien alle ukrainischen Fernsehsender abgeschaltet worden und durch russische Sender ersetzt worden, erklärte Mijatovic, die die Krim unmittelbar nach der Annexion im März 2014 besucht hatte. Mindestens 13 Journalisten und Blogger seien „bedroht, angegriffen, überfallen, an der Einreise gehindert, verhört und entführt“ worden. Außerdem sei ihre Ausrüstung beschlagnahmt oder beschädigt worden. Die Büros von mindestens sechs Medienunternehmen oder Nichtregierungsorganisationen seien durchsucht worden.
Besonders von Zensur, Razzien und Festnahmen sind nach Angaben der OSZE die Medien der Minderheit der Tataren betroffen. Mijatovic appellierte an alle Verantwortlichen, „die Medienzensur einzustellen und die Sicherheit von Journalisten zu gewährleisten“. Im Zuge der Ukraine-Krise hatte Russland die Schwarzmeer-Halbinsel Krim vor einem Jahr annektiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt