Waffenindustrie in China: Auf dem Weg zur Nummer 1
Der erste Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri zu Chinas Rüstungsfirmen zeigt: Die westliche Dominanz in der Branche bröckelt.
![Zwei Männer in einem Militärmuseum Zwei Männer in einem Militärmuseum](https://taz.de/picture/3934354/14/1465880-1.jpeg)
China ist zu einem der größten Waffenexporteure der Welt aufgestiegen. Das zeigt der erste Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri aus Stockholm über Chinas Rüstungsindustrie, der am Montag veröffentlicht wird und der taz vorab vorliegt.
Der Sipri-Bericht zeigt deutlich, wie spezialisiert Chinas Rüstungskonzerne sind. „Bei uns bieten Unternehmen wie Lockheed Martin oder BAE Systems eine breite Palette von Waffensystemen an. In China hingegen konzentrieren sich einzelne Unternehmen gezielt auf einen Sektor“, erläutert Stephanie Blenckner vom Sipri-Institut die Ergebnisse. So produziert Avic (Aviation Industry Corp. of China) fast ausschließlich Flugwaffen, während sich Norinco (China North Industries Group Corp.) auf Landwaffensysteme konzentriert.
Diese staatlich verordnete Spezialisierung hat zur Folge, dass die chinesischen Unternehmen in ihren jeweiligen Sektoren zu den absoluten Topplayern gehören. Über Jahre hinweg waren die Rüstungscharts dominiert von Firmen aus den USA, Westeuropa oder Russland.
Die neu vorliegenden Informationen aus China zeigen jedoch: Die Dominanz des Westens gehört der Vergangenheit an. Avic beispielsweise hat seine Waffenverkäufe von 2015 bis 2017 um 34 Prozent gesteigert und ist dadurch der drittgrößte Hersteller von Luftwaffensystemen. Norinco ist mit Waffenverkäufen im Wert von 17,2 Milliarden Dollar (2017) bereits der weltweit größte Anbieter von Landwaffensystemen.
Diese klare Prioritätensetzung führe bei den chinesischen Konzernen zu einer großen Effektivität, so die Sipri-Forscher. Klares Ziel der chinesischen Führung sei es, eigene starke Rüstungsunternehmen aufzubauen.
Importe stark gefallen
Mit Erfolg: Die Zeiten, in denen China massenhaft Waffen aus dem Ausland importieren musste, sind längst vorbei. So fielen die Importe im Rüstungssektor zuletzt um 50 Prozent, während die Exporte um 208 Prozent zulegten. Schon jetzt ist China hinter den USA der zweitgrößte Waffenproduzent der Welt.
Doch Chinas militärische Stärke ist nicht nur als Wirtschaftsfaktor von Bedeutung: Da die Volksrepublik in den Territorialkonflikten mit Japan, den Philippinen und Vietnam um den Besitz von Inseln im Ost- und Südchinesischen Meer immer robuster auftritt, ist in Chinas Nachbarländern ein regelrechter Aufrüstungsdruck entstanden.
Trotz drei Jahren intensiver Recherchen stellt der neue Sipri-Bericht zu China nur einen ersten Schritt dar. Sektoren wie die Marine, Quantenrechner oder Cyberaufrüstung sind nach wie vor unerforscht. Doch angesichts der globalen Kräfteverschiebung von West nach Ost sorgt die Analyse für dringend notwendige Transparenz. Blenckner formuliert es so: „In einer Welt, die zunehmend geleitet wird von emotionaler Rhetorik und wilden Drohgebärden, wollen wir mit unseren China-Untersuchungen belastbare Fakten liefern.“ So beunruhigend diese Fakten auch sein mögen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben