WOLFGANG CLEMENT IN BERLIN WÄRE EIN GLÜCKSFALL FÜR ROT-GRÜN IN NRW: Vom Politcholeriker zum Türöffner
Die Berufung von Wolfgang Clement als „Superminister“ nach Berlin wäre ein Glücksfall – für Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen. Denn als Chef einer Koalitionsregierung war Clement von Anfang an eine Fehlbesetzung. Vor allem seiner Unbeherrschtheit und seinem Hang zur Kraftmeierei ist es geschuldet, dass das Bündnis von SPD und Grünen in NRW bis heute nicht als Erfolgsmodell wahrgenommen wird.
Ist der SPD-Parteivize erst einmal von einer Idee überzeugt, prescht er vor. Rücksicht auf den richtigen Zeitpunkt oder auf den kleinen Koalitionspartner kennt er dabei nicht. Das hat ihm zwar einerseits das Image des Machers und Modernisierers eingebracht, aber auch eine Menge Flops und Koalitionskrisen. Dass Rot-Grün bis heute in Düsseldorf hält, ist alleine der unerschöpflichen Leidensfähigkeit der Grünen zu verdanken.
Trotzdem wäre er als „Superminister“ in Schröders Kabinett nicht unbedingt der Falsche. Seine guten Kontakte zur Wirtschaft als auch zu den Gewerkschaften könnten für Rot-Grün ebenso nützlich sein wie sein gutes Verhältnis zur bayrischen Staatsregierung. Seine Funktion wäre die des Anstoßgebers und Türöffners – nicht mehr des Politcholerikers. Denn in Berlin stehen die Zeichen anders: Clement wäre in die Kabinettsdisziplin eingebunden. Grüne-Quälen ist da – zumindest zurzeit – nicht angesagt. Dass er sich daran halten kann, hat er als Landesminister unter Rau bewiesen. Und anscheinend übt Clement auch bereits: Schon jetzt reiben sich nicht wenige Spitzengrüne verwundert die Augen, wie kooperativ der Politmanager in den Koalitionsverhandlungen auftritt.
In Nordrhein-Westfalen haben den Sozialdemokraten Clements Muskelspiele nicht viel eingebracht: Mit 43 Prozent für die SPD war die Ausbeute bei der Bundestagswahl in ihrem Kernland nicht gerade berauschend. Von daher dürfte die Angst einiger Genossen, die Landespartei könne den Weggang Clements nicht verkraften, unbegründet sein. Im Gegenteil: Zumindest in NRW böte sein Weggang die Chance für einen Neuanfang.
PASCAL BEUCKER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen