WM-Spiel England gegen Iran: Fußballer mit Haltung
Vor dem Spiel schweigen die iranischen Spieler bei der Hymne. Englands Kapitän trägt eine Armbinde mit der Aufschrift „no discrimination“.
Nach dem Singen legten die englischen Spieler ihre Trainingsjacken ab und es wurde sichtbar, dass ihr Mannschaftskapitän tatsächlich auf die „One Love“-Armbinde verzichtet hatte. Dennoch war seine Kapitänsbinde nicht haltungslos. Es stand nun „no discrimination“ drauf.
Zuvor hatte der Weltfußballverband FIFA die an der Kampagne für Menschenrechte und Vielfalt beteiligten UEFA-Teilnehmer stark unter Druck gesetzt – und mit sportlichen Sanktionen gedroht. Daraufhin hatten der englische Verband, der Deutsche Fußball-Bund und die weiteren Verbände angekündigt, auf das symbolträchtige Stückchen Stoff zu verzichten.
Spielern, die gegen Entscheid der Fifa doch eine „One Love“-Binde tragen, droht eine Gelbe Karte. „Wir waren bereit gewesen, Strafen zu zahlen, was normalerweise bei Verstößen gegen Kleider-Regularien der Fall wäre. Dennoch konnten wir unsere Spieler nicht in eine Situation bringen, in der sie eine Gelbe Karte bekommen könnten oder gar gezwungen werden, das Spielfeld zu verlassen“, hieß es in der von der englischen FA verbreiteten gemeinsamen Stellungnahme.
Empfohlener externer Inhalt
Unmittelbar vor dem Anpfiff zeigten dann alle Spieler der englischen Elf Haltung. Sie knieten auf dem Rasen nieder – ein Zeichen antirassistischer Solidarität aus der Black-Lives-Matter-Bewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt