WM-Spiel England gegen Iran: Fußballer mit Haltung
Vor dem Spiel schweigen die iranischen Spieler bei der Hymne. Englands Kapitän trägt eine Armbinde mit der Aufschrift „no discrimination“.
Nach dem Singen legten die englischen Spieler ihre Trainingsjacken ab und es wurde sichtbar, dass ihr Mannschaftskapitän tatsächlich auf die „One Love“-Armbinde verzichtet hatte. Dennoch war seine Kapitänsbinde nicht haltungslos. Es stand nun „no discrimination“ drauf.
Zuvor hatte der Weltfußballverband FIFA die an der Kampagne für Menschenrechte und Vielfalt beteiligten UEFA-Teilnehmer stark unter Druck gesetzt – und mit sportlichen Sanktionen gedroht. Daraufhin hatten der englische Verband, der Deutsche Fußball-Bund und die weiteren Verbände angekündigt, auf das symbolträchtige Stückchen Stoff zu verzichten.
Spielern, die gegen Entscheid der Fifa doch eine „One Love“-Binde tragen, droht eine Gelbe Karte. „Wir waren bereit gewesen, Strafen zu zahlen, was normalerweise bei Verstößen gegen Kleider-Regularien der Fall wäre. Dennoch konnten wir unsere Spieler nicht in eine Situation bringen, in der sie eine Gelbe Karte bekommen könnten oder gar gezwungen werden, das Spielfeld zu verlassen“, hieß es in der von der englischen FA verbreiteten gemeinsamen Stellungnahme.
Empfohlener externer Inhalt
Unmittelbar vor dem Anpfiff zeigten dann alle Spieler der englischen Elf Haltung. Sie knieten auf dem Rasen nieder – ein Zeichen antirassistischer Solidarität aus der Black-Lives-Matter-Bewegung.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt