WM-Kolumne Gilet Jaune: Schlaflos in Lyon
Einen Monat lang war unsere Autorin dort, wo der Frauenfußball so groß schien. Nun ist sie zurück dort, wo die WM an vielen vorbeiging.
![Jubelnde und schreiende Frauen und Männer Jubelnde und schreiende Frauen und Männer](https://taz.de/picture/3547130/14/fussball_fans.jpeg)
E s ist vorbei. Die WM ist aus, ich bin zurück im erschreckend nasskalten Berlin. Ich stolpere aus der WM wie aus einer Blase. An den meisten Bekannten hier ist das Turnier völlig spurlos vorbeigegangen. Es schien so groß zuletzt beim Finale in Frankreich, wo ganz Lyon unter Massen von US-Amerikanerinnen und Niederländern überquoll, wo Anwohner Hotdogs im Garten verkauften und Taxis das Geschäft ihres Lebens machten; und hier ist es: ein Nichts.
Ich komme zurück und fühle mich ein bisschen wie mit dem Wissen um eine geheime Welt, dem Schlüssel zu irgendeinem parallelen Universum. Vorab gab es diesen üblichen Debattenzirkus: Ist Frauenfußball schnell, athletisch, spielstark genug, um die Leute hinter dem Sofa hervorzuholen? Oft habe ich mich selbst dabei ertappt, Menschen zu erzählen, es sei doch gar nicht so schlecht, wie sie vielleicht denken. Aber ich fürchte, darum geht es nicht.
Die letzte Woche rauschte so vorbei, mit dauerhaftem Schlafmangel: späte Spiele in einer Stadt ohne nächtlichen Nahverkehr waren das eine, aber viel schuldiger war die Wohnung mit Hochbett unter der Decke, wo es nachts gefühlte 40 Grad hatte. Zwei Nächte lang habe ich stattdessen auf den Fliesen unter dem offenen Fenster geschlafen. Bis mir mein Rücken sagte, wir beide sollten wieder auf dieses 40-Grad-Bett gehen.
Eine Nacht war ich lange mit französischen Journalisten unterwegs, ein anderes Mal kurz mit dem Bus acht Stunden nach Nizza zum Spiel um Platz 3, wo es ein alkoholreiches Wiedersehen mit meinem kroatischen Ex-Mitbewohner gab, bevor ich quasi schlaflos zurück nach Lyon zum Finale fuhr.
Er will seinen Sexismus überwinden
Mateo, der Frauenfußball anfangs verachtete, fragte zunehmend nach, wer spielt und wie es ausging. Vor dem Spiel um den dritten Platz sagte er plötzlich, vielleicht werde er mal seinen Sexismus überwinden (sagte er wirklich so) und mitkommen ins Stadion. Ganz so weit kam es dann doch nicht. Aber ich war überrascht. Und ich kapierte: Es ist Unsinn, jemandem zu versichern, dass etwas spielerisch gut sei.
Aber unabsichtlich hatte ich ihn in Erzählungen mitgenommen in dieses Paralleluniversum, und plötzlich schimpfte er mit über die Catenaccio-Schwedinnen und die deutsche Stagnation. Er war Teil der Geschichte. Dann wollte er sich die Geschichte näher ansehen.
Ich bin zum WM-Turnier gefahren mit einem ziemlich unvollständigen Bild. Und ich hatte Zweifel, ob ich mich ehrlich dafür begeistern kann. Ich komme zurück und habe das Gefühl, immer in diesem Kosmos gelebt zu haben. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht für den Frauenfußball: Der viel bejubelte spielerische Fortschritt ist fürs Marketing bestenfalls sekundär.
Aus demselben Grund, weswegen man umständlich nach Nizza fährt und dort unvernünftig schlaflos bleibt. Aus demselben Grund, warum man ausladend über Nächte auf den Fliesen schreibt. Menschen mögen Geschichten. Oder, um Clinton zu paraphrasieren: It’s the story, stupid.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!