Vorwürfe gegen FBI in Russland-Affäre: Demokraten wollen Memo vorlegen
Nach dem umstrittenen Geheimbericht der Republikaner könnte nun auch ein vertrauliches Dokument der Demokraten veröffentlicht werden.

Das Dokument, das von den Demokraten im Ausschuss angefertigt wurde, soll Notizen der Republikaner widerlegen, die dem FBI und dem US-Justizministerium einen Informationsmissbrauch im Zuge der Ermittlungen um die Russland-Affäre vorwerfen. Konkret beschuldigen die Republikaner die Behörden, ihre Autorität missbraucht zu haben, als ein Mitglied des Trump-Wahlkampfteams überwacht wurde.
Der Streit hat Einfluss auf die Russland-Untersuchung des FBI-Sonderermittlers Robert Mueller. Mueller überprüft unter anderem, ob das Trump-Lager im Präsidentschaftswahlkampf 2016 möglicherweise geheime Absprachen mit Russland getroffen hat.
Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Paul Ryan, sagte, er unterstütze die Veröffentlichung des Memos der Demokraten, wenn vertrauliche Geheimdienstinformationen darin entfernt würden. Der demokratische Fraktionsführer im Senat, Charles Schumer, forderte Trump auf, die Veröffentlichung zu genehmigen. Wenn er das nicht mache, zeige das die Absicht des Präsidenten, die Ermittlungen zu untergraben.
Unterdessen wurde eine Vorladung von Ex-Trump-Berater Stephen Bannon vor den Geheimdienstausschuss erneut verschoben, wie zwei mit der Sache vertraute Personen mitteilten. Bereits in der vergangenen Woche war ein Treffen zwischen Bannon und dem Ausschuss vertagt worden. Fraglich ist derzeit, ob das Weiße Haus Bannon erlauben wird, Angaben über seine Zeit in der US-Regierung zu machen. Er hatte das Weiße Haus im vergangenen August verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsvertrag von Union und SPD
Mehr Rückschritt wagen
Zollantwort der EU
Nur heiße Luft
Koalitionsverhandlung abgeschlossen
Weniger Migration, weniger Bürgergeld, weniger Faxgeräte
Wollen mit AfD zusammenarbeiten
CDU-Kreisverband fordert Ende der Brandmauer
Bedingungsloses Grundeinkommen
Keine soziale Hängematte und doch entspannend
US-Handelskrieg gegen den Rest der Welt
Trump gewährt vielen Ländern 90 Tage Zollpause