Vorwahl in Georgia: Schallende Ohrfeige für Trump
Das Ergebnis in Georgia muss Donald Trump beunruhigen. In den Reihen der republikanischen Basis macht sich der Unmut über den Chef zunehmend Luft.
D onald Trump gilt trotz seiner krachenden Wahlniederlage im November 2020 als Patriarch der Republikaner. Sein Narrativ von einem vermeintlich zu seinen Ungunsten verschobenen Wahlergebnis verfängt in der eigenen Basis. In einer Vielzahl von Umfragen stimmte mehr als die Hälfte der republikanisch tickenden Befragten der Behauptung zu, Joe Bidens Präsidentschaft sei Folge eines großen Wahlbetrugs.
Trump hat es mit der konsequenten Wiederholung dieses faktisch widerlegten Märchens geschafft, einem Großteil der eigenen potentiellen Wählerschaft nicht als Wahlverlierer zu gelten. Sondern als ein Mann, dem Unrecht getan wurde, das es beizeiten zu korrigieren gilt. Nur so ist es dem einstigen TV-Darsteller möglich, für die im Jahr 2024 anstehenden Präsidentschaftswahlen einen realistischen Anspruch auf eine erneute Kandidatur zu erheben.
Der Immobilienmogul arbeitet vom ersten Tag seines Auszugs aus dem Weißen Haus mal mehr und mal weniger subtil daran, die Schmach der Abwahl nach nur einer Amtszeit mit einer verspäteten Wiederwahl auszuradieren. Um diesen Plan umzusetzen, benötigt Trump den Rückhalt seiner Partei. Vor allem den Rückhalt der ihm größtenteils zu Füßen liegenden Parteibasis, steht ihm das alte Establishment der „Grand Old Party“ doch von jeher mindestens skeptisch gegenüber.
Der Ausgang der Vorwahl um die konservative Kandidatur zum Gouverneur in Georgia hat seinem Nimbus des „Starken Mannes“ der Republikaner nun erste erhebliche Risse zugefügt. Offensiv hatte Trump für David Perdue geworben, einen früheren Firmenmanager, der in einer Stichwahl im Januar 2021 seinen Senatssitz an den juvenilen Investigativjournalisten und Demokraten Jon Orsoff verloren hatte. Und seine Partei mit ihm ihre Mehrheit in der bis dahin durch sie kontrollierten Kammer des Kongresses.
Im Visier Donald Trumps
Ihm gegenüber stand mit Amtsinhaber Brian Kemp ein Gouverneur, der wie kaum ein zweiter Republikaner die Missgunst Trumps auf sich zog, als er sich weigerte, im Anschluss an den Urnengang im November 2020 den Wahlsieg Bidens in seinem Bundesstaat für unrechtmäßig zu erklären. Kemp wurde in der Folge zur Zielscheibe andauernder Tiraden des Wahlverlierers, Trump bezeichnete seinen Parteikollegen unter anderem öffentlich als „Trottel“, „Clown“ und „Feind des Volkes“.
Das führte auch dazu, dass Kemps damals 19-jährige Tochter mit Todesdrohungen wütender Trump-Fans konfrontiert wurde. Rund 74 Prozent des republikanischen Wahlvolks in Georgia haben nun für Brian Kemp gestimmt und Trumps Rachefeldzug in Georgia somit eine klare Absage erteilt. Dessen Kandidat David Perdue fuhr gerade einmal knapp 22 Prozent ein und blieb noch hinter vernichtenden Umfragewerten zurück.
Dieses Ergebnis ist nicht nur als schallende Ohrfeige für Trump und dessen Allmachtsphantasien zu verstehen. Sondern auch als Sieg des vom Ex-Präsidenten und dessen Einfluss auf die Parteibasis lange eingeschüchterten Establishments der Republikaner. Die Vereinigung republikanischer Gouverneure hatte 5 Millionen US-Dollar in Pro-Kemp-Anzeigen investiert.
Mehrere prominente Amtskollegen aus anderen Bundesstaaten waren nach Georgia gereist, um in den letzten Tagen des Rennens an der Seite von Kemp zu werben. Als prominentester Vertreter der alten Garde machte ausgerechnet Trumps ehemaliger Vize, Mike Pence, Stimmung für den amtierenden Gouverneur. Pence gilt als aussichtsreicher Kandidat auf eine Präsidentschaftskandidatur 2024, bisher schien er allerdings vom Wohlwollen seines einstigen Chefs abzuhängen.
Rückendeckung von Parteifreunden
Diese vermeintliche Gewissheit beginnt nun ins Wanken zu geraten. Unerwartet deutlich hat die republikanische Basis gezeigt, dass sie Trump nicht blind zu folgen bereit ist. Zumindest in Georgia. Für die Trump-Kampagne ist die Niederlage im für Präsidentschaftswahlen maßgeblichen Swing State ein Grund zur Sorge.
Noch vor einiger Zeit konnte der ehemalige Präsident es sich öffentlichkeitswirksam erlauben, ambitionierte Kandidatinnen und Kandidaten für Posten in Senat, Repräsentantenhaus und Gouverneurssessel zum Casting in seinen Schattenregierungssitz, das Golfressort Mar-a-Lago in Florida, antanzen und ihm die Treue schwören zu lassen.
Im Anschluss an diesen Ringkuss reisten einige von ihnen mit dem Versprechen einer Unterstützung des Gurus ihrer eigenen Wählerschaft aus Florida ab. Andere zogen mit hängenden Köpfen von dannen, nachdem sie von Trump eine kalkulierte Abfuhr erhalten hatten.
Und noch vor einiger Zeit trauten sich scharenweise republikanische Mandatsträger nicht, im Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump im Anschluss an den Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. ihrer Überzeugung zu folgen und stimmten lieber für einen Freispruch. Schließlich galt es, Trumps Fanbase nicht zu verärgern, um eigene Ambitionen nicht zu beschädigen.
Sollte Trumps jüngste Klatsche in Georgia nicht bloß ein Strohfeuer gewesen sein, könnte diese bleierne Abhängigkeit der Republikaner von der Gunst ihres Anführers bröckeln. Mike Pence etwa ließ sich für seine Unterstützung für Brian Kemp während dessen Abschlusskundgebung vor einer jubelnden Anhängerschar feiern. Noch im Januar 2021 musste er mit anhören, wie Trumps Fans lautstark seine Exekution forderten, nachdem er im Amt des Vizepräsidenten abgelehnt hatte, die Bestätigung der Wahl Joe Bidens lahmzulegen.
Zu früh jubeln sollten jene Republikaner, die nicht auf Donald Trump setzen, jedoch besser nicht. Auch wenn es erste Bewegungen einer Emanzipierung gibt, bleibt der New Yorker vorerst die wichtigste Führungsgestalt seiner Partei. Noch stehen seine Reihen größtenteils kritiklos und verklärt hinter ihrem Idol. Trump bleibt Favorit auf die republikanische Präsidentschaftskandidatur 2024. Nach Georgia ist eine parteiinterne Niederlage des Patriarchen indes eine tatsächliche Möglichkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen