piwik no script img

■ Vorschlag„Dürers Erben“ – ein Film von Lutz Dammbeck in der Brotfabrik

Die DDR ist verschwunden, ihre Staatsmaler sind es nicht. Wenigstens zwei von ihnen, Werner Tübke und Bernhard Heisig, verkaufen gar besser als zuvor. Anlaß für den Maler, Performer und Filmemacher Lutz Dammbeck, seine Spurensuche zur Autonomie der Kunst im 20. Jahrhundert dort fortzusetzen, wo er herkommt: im Osten. Dammbeck war als Protagonist der DDR-Subkultur daran beteiligt, den staatlichen Kunstbegriff – vergegenständlicht gerade in den Werken von Tübke und Heisig – zu unterlaufen. Er stellt ihn als Gegenentwurf zur Moderne vor. Als Absolvent der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst weiß er, wovon er redet. Tübke und Heisig hatten dort studiert und später jene sozialistische Auffassung gelehrt, daß die Welt erkennbar sei. Obwohl Dammbecks eigene Konzepte sowohl ästhetisch als auch politisch im schrillen Gegensatz zu denen von Tübke und Heisig stehen, kanzelt er ihren Ansatz nicht ab. Zwar nennt er sie „Malerfürsten“ und ist auch weit davon entfernt, ihr Werk aus der Verstrickung mit dem DDR- Staat zu lösen, aber in den Bildern seines Films läßt er die Souveränität seiner Kontrahenten zu. Dammbeck ist klug genug, nicht aus einer Opferhaltung heraus zu filmen, die es ungerecht findet, daß die ehemaligen Staatskünstler auch heute noch erfolgreich sind. Er enthält sich eines Urteils über die ästhetische Qualität. Nicht, daß ihre Kunstauffassung mit der kommunistischen übereinstimmte und sie es deshalb in der DDR bequem hatten, wirft Dammbeck ihnen vor, sondern daß sie zuließen, daß die Kulturfunktionäre abweichende Auffassungen verbannten und das so abgesteckte Feld hermetisch abriegelten. Der Bau der Mauer habe mit ihm nichts zu tun gehabt, sagt Tübke. Schade nur, daß Dammbeck in Interviews Provokation eher zu meiden scheint. Er fragt so zurückhaltend, daß er sein politisches Urteil am Ende recht autoritär in den Kommentar packen muß. Merkwürdig bleibt auch, daß der Untergang der DDR spurlos an den beiden Malern vorübergegangen zu sein scheint – als hätte es für sie nun wirklich keinen Bruch gegeben. Selten blitzt auf, daß die Souveränität Tübkes auch Risse hat: Soo genau könne er sich an die Zustände damals nun auch nicht mehr erinnern, weist er Dammbeck einmal unwirsch zurück. Minutiöse Erinnerung sei nicht zu haben, sagt er da: „Ich bin kein Auskunftsbüro.“ Friederike Freier

„Dürers Erben“, Regie: Lutz Dammbeck, bis 6. 11., jeweils 19.30 Uhr, in der Brotfabrik, Prenzlauer Promenade 3, Tel. 4174001

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen