• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 579

  • RSS
    • 29. 6. 2022
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Nachhaltige Perspektiven gestoppt

    In der Zeit der Pandemie unterstützten Sondermittel die freien darstellenden Künste. Deren Rückbau im Haushaltsentwurf des Bundes für 2023 erzeugt Ängste  Tom Mustroph

    • PDF

    ca. 191 Zeilen / 5723 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 28. 6. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Aufarbeitung des documenta-Skandals

    Woran lag es denn nun?

    Auf der documenta werden jetzt strukturelle Änderungen gefordert. Klar ist, dass jemand Verantwortung für das Desaster übernehmen muss.  Sophie Jung

      ca. 101 Zeilen / 3022 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 25. 6. 2022
      • Gesellschaft
      • Kolumnen

      Antisemitismus auf der Documenta

      Hört Jüdinnen und Juden zu!

      Kolumne Grauzone 

      von Erica Zingher 

      Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente abgesprochen.  

      Eine Frau mit einer Israel-Flagge steht vor dem teilweise verhüllten, großflächigen Banner, eine Figurendarstellung "People·s Justice" (2002) des Kollektivs Taring Padi

        ca. 121 Zeilen / 3629 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kolumne

        • 25. 6. 2022
        • Kultur
        • Künste

        Antisemitismus auf der documenta fifteen

        Größenwahn und Niedertracht

        Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.  Andreas Fanizadeh

        Leeres Gerüst auf dem Kassler Friedrichsplatz mit Menschen davor

          ca. 296 Zeilen / 8858 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 19. 6. 2022
          • Kultur
          • Künste

          documenta in Kassel und BDS-Bewegung

          Eine Selbstverständlichkeit

          Kommentar 

          von Ulrich Gutmair 

          Steinmeier kritisiert die documenta. Klar herrscht Kunstfreiheit – aber Kritik daran, wer nicht eingeladen wird, sollte möglich sein.  

          Bundespräsident Steinmeier steht skeptisch vor einem Gemälde

            ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 31. 5. 2022
            • Kultur
            • Künste

            Ausstellung zur ersten documenta 1955

            Vergessen und vergessen gemacht

            Die erste documenta 1955 sollte auch eine Kunst rehabilitieren, die unter den Nationalsozialisten verfolgt wurde. Aber tat sie das wirklich?  Julia Hubernagel

            Eine abstrakte Skulpturengruppe vor Wandtafeln der Ausstellung

              ca. 203 Zeilen / 6085 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 21. 5. 2022
              • Nord
              • Kultur

              Raubkunstschenkung in Hannover

              Zeugnisse der Verfolgung

              Lange standen von Nazis graubte Einrichtungsgegenstände im Kestner-Museum. Die jüdische Er­b*in­nen entschieden, dass sie dort bleiben sollen.  Jan Zier

                ca. 109 Zeilen / 3259 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Bericht

                • 29. 4. 2022
                • Politik
                • Deutschland

                Flucht aus Afghanistan vor den Taliban

                Rettung per Verzichtserklärung

                Die Idee von Ak­ti­vis­t:in­nen überzeugt das Auswärtige Amt: Afghan:innen, die in Sicherheit sind, können ihren Platz in Deutschland weitergeben.  Lena Reiner

                Ein Mann auf einer Aussichtsplattform, die vergittert ist

                  ca. 138 Zeilen / 4111 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 24. 4. 2022
                  • Nord
                  • Kultur

                  Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade

                  Einer, der herumpult

                  Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler.  Alexander Diehl

                  unbetiteltes und -datiertes Gemälde von Heino Jaeger

                    ca. 176 Zeilen / 5252 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 27. 3. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Unterschriften gegen Aufrüstungspläne

                    Nieder mit der Hochrüstung

                    Zehntausende haben einen Appell gegen die Hochrüstungspläne unter­schrieben. Der Krieg sollte nicht innenpolitisch instrumentalisiert werden.  Pascal Beucker

                    Eine Friedenstaube an einem mit Gas gefüllten Luftballon schwebt vor der Sonne am Himmel bei einer Demonstration unter dem Motto «Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine»

                      ca. 232 Zeilen / 6955 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 4. 2. 2022
                      • Politik
                      • Nahost

                      Evakuierung aus Afghanistan

                      Platz schaffen auf rettenden Listen

                      In Afghanistan befinden sich noch immer viele Künst­le­r*in­nen in Lebensgefahr. Ein Netzwerk setzt sich für ihre Evakuierung ein.  Lena Reiner

                      Ein Mann steht im Gespräch mit afghanischen Frauen

                        ca. 197 Zeilen / 5893 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        Typ: Bericht

                        • 13. 1. 2022
                        • Kultur
                        • Netzkultur

                        Durchsuchungen bei Kunstkol­lek­tiv ZPS

                        Razzia nach AfD-Flyeraktion

                        Das „Zentrum für Politische Schönheit“ hatte kurz vor der Bundestagswahl die AfD reingelegt. Die Polizei hat nun Räume des Kollektivs durchsucht.  Linda Gerner

                        Ein Müllcontainer mit Flyern der AfD wird ausgeleert

                          ca. 127 Zeilen / 3798 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 6. 1. 2022
                          • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                          • PDF

                          das wird

                          „Von dem Raub wissen hier schon die Kinder“

                          Weggenommene Gegenstände online zugänglich machen: Osaisonor Godfrey Ekhator-Obogie und Anne Luther über das Projekt „Digital Benin“  Sabine Weier

                          • PDF

                          ca. 110 Zeilen / 3282 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          • 31. 12. 2021
                          • politik, S. 13
                          • PDF

                          „Museumsarbeit ist auch
                          Care-Arbeit“

                          Seit vielen Jahren kämpft Nanette Snoep für die Rückgabe von Kunstobjekten aus kolonialen Kontexten. Die Direktorin des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museums kooperiert zu diesem Zweck mit Ku­ra­to­r:in­nen aus den Herkunftsländern und Künst­le­r:in­nen aus den Diaspora-Communitys. Derzeit verantwortet sie die Ausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“  Sabine Seifert

                          • PDF

                          ca. 324 Zeilen / 9695 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: politik

                          • 25. 12. 2021
                          • Kultur
                          • Netzkultur

                          Museumsdirektorin über Bashing von rechts

                          „Zwischen Skylla und Charybdis“

                          Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

                          Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger

                            ca. 325 Zeilen / 9723 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Interview

                            • 22. 12. 2021
                            • Berlin

                            Kunst und Kolonialismus

                            Expressionistischer Südseetraum

                            Mit einer Doppel-Ausstellung beginnt das Brücke-Museum die Aufarbeitung seines kolonialen Erbes. Das ist in den Werken der Brücke bis heute sichtbar.  Susanne Memarnia

                              ca. 278 Zeilen / 8333 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Bericht

                              • 22. 12. 2021
                              • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                              • PDF

                              „Zwang gibt es immer im Kolonialismus“

                              Woher kommen die Speere, Schilde und Schädel der ethnologischen Sammlung? Das Oldenburger Museum „Mensch und Natur“ betreibt seit drei Jahren Provenienzforschung  Lisa Bullerdiek

                              • PDF

                              ca. 114 Zeilen / 3402 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              • 21. 12. 2021
                              • Nord

                              Hamburger Ausstellung von Benin-Bronzen

                              Geraubte Erinnerungen

                              Das Hamburger Museum am Rothenbaum wird seine als Raubkunst erkannten „Benin-Bronzen“ zurückgeben. Vorher stellt es die Objekte aber noch einmal aus.  Falk Schreiber

                              Ein aus Bronze geformter Kopf

                                ca. 198 Zeilen / 5937 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 26. 11. 2021
                                • Kultur
                                • Netzkultur

                                Claudia Roth als Kulturstaatsministerin

                                Keine Macht für Niemand

                                Claudia Roth wird Staatsministerin für Kultur und Medien. Mit der Grünen-Spitzenpolitikerin wird es für Preußen-Nostalgiker ungemütlich.  Andreas Fanizadeh

                                Lederjacke, Bubikopf-Frisur, Claudia Roth am Mikro bei Demo 2020 in Berlin

                                  ca. 162 Zeilen / 4854 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 1. 10. 2021
                                  • Kultur
                                  • Netzkultur

                                  Prominente gegen Coronapolitik

                                  Ein zweiter Versuch

                                  Erst #allesdichtmachen, nun #allesaufdentisch: Künst­le­r:in­nen und Wis­sen­­schaft­le­r:in­nen verbreiten wirre Skepsis gegen die Coronamaßnahmen.  Claus Leggewie

                                  Schauspieler Volker Bruch

                                    ca. 201 Zeilen / 6029 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Die neue taz FUTURZWEI
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln