Das Georg Kolbe Museum in Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den vergangenen Glamour der Tilla Durieux, die viele Künstler inspirierte.
ca. 237 Zeilen / 7092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dokumentarfilmer Rainer Komers begleitet in „Miyama, Kyoto Prefecture“ einen Musiker bei seiner dörflichen Existenz in Fernost
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In der Serie „A Small Light“ verkörpert Daniel Donskoy den SS-Mann, der Anne Frank verhaftete. Er erzählt, wie es ist, als Jude einen Nazi zu spielen.
ca. 479 Zeilen / 14362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Vorwürfe gegen Schauspieler und Regisseur Til Schweiger zeigen zumindest eines: Die millionenschwere staatliche Förderung hat ein Problem.
ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft.
ca. 154 Zeilen / 4619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bekannt ist Björn Beton als Mitglied der Hip-Hop-Band Fettes Brot. Während der Coronapandemie studierte er Film. In Hamburg zeigte er nun seinen Abschlussfilm, den Kurzfilm „Akteneinsicht“
ca. 150 Zeilen / 4481 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Premiere in Bremen: Cantufan Klose hat einen Film gedreht über die während der Coronapandemie entstandene Tanztheaterproduktion „Futuralgia“.
ca. 104 Zeilen / 3099 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Schauspieler Burghart Klaußner lädt in Hamburg als Sänger mit Band in seine „musikalische Reisegaststätte“
ca. 110 Zeilen / 3275 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 50 Zeilen / 1474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmporträt.
ca. 125 Zeilen / 3736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nun werden Kinosäle verwüstet anlässlich eines Boxerfilms. Bei der „Rocky Horror Picture Show“ dagegen ist Verwüsten Kult. Dabei gibt es Schlimmeres.
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ästhetische Risikofreude fördern will Claudia Roth, wie sie zum Auftakt der Berlinale sagte. Jurymitglied Golshifteh Farahani sprach über den Iran.
ca. 87 Zeilen / 2606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Vor 70 Jahren wurde die erste Augsburger Puppenkiste gesendet. Tom Böttcher verhilft den Marionetten auf TikTok nun zu neuer Beliebtheit.
ca. 89 Zeilen / 2641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Natur und Landschaft in extrem stilisierten Schwarzweig-Bildern: die Reihe „Alfred Ehrhardt – Der filmende Bauhäusler“ im Hamburger Metropolis-Kino.
ca. 154 Zeilen / 4601 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es sei ein fulminantes Erinnerungswerk: Auszug aus der Laudatio von Frank-Walter Steinmeier auf Emine Sevgi Özdamar zum Schillerpreis.
ca. 349 Zeilen / 10467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 87 Zeilen / 2594 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber geht der Karriere der ersten Bundeskanzlerin nach. Er hat jedoch eine markante Lücke.
ca. 207 Zeilen / 6197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zum Schauspiel kam Uwe Preuss eher zufällig, nun spielt er häufig Polizisten. Ein Gespräch über Bösewichte, Schweißgeruch, Puder und die ARD.
ca. 540 Zeilen / 16178 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Eine Studie nimmt die Anfangstage der Berlinale unter dem NS-belasteten Alfred Bauer in den Blick. Ein bislang unerforschter Nachlass ist aufgetaucht.
ca. 120 Zeilen / 3572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Film „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ erzählt die Reemtsma-Entführung nach. Regisseur Hans-Christian Schmid über das Problem, echte Leben zu verfilmen.
ca. 278 Zeilen / 8313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.