Vorschlag zum Berliner Mietendeckel: Ein nicht ganz dichter Deckel?
Der Berliner Mieterverein legt eigene Vorschläge für den geplanten Mietendeckel vor. Aber macht das alles Sinn? Ein Wochenkommentar.
Die Reaktion des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU machte misstrauisch. Als „erfrischend differenziert und diskussionsfähig“ bezeichnete der Verband die am Dienstag vorgestellten Vorschläge des Mietervereins zur Ausgestaltung eines Mietendeckel, wie ihn der Senat plant.
Differenziert? Diskussionsfähig? Normalerweise vertreten Verein und Verband exakt gegensätzliche Interessen. Bei näherem Hinsehen erklärte sich der freundliche Ton des BBU aber durchaus. Denn der Vorschlag des Mietervereins fällt teilweise hinter die vom Senat beschlossenen Eckpunkte zurück.
Der gravierendste Unterschied: Es soll keinen generellen Mietenstopp für alle geben. Der Mieterverein hat für Wohnungen je nach Baujahr und Größe sechs Höchstwerte pro Quadratmeter festgelegt. 25 Prozent der Mieten lägen darunter, so die Schätzung. Geht es nach dem Mieterverein, könnten sie weitersteigen, wenn auch nur um jährlich 1,5 Prozent.
Die Begründung: Dadurch würde man bei Vermietern, die bisher nicht so zugelangt haben, die Wirtschaftlichkeit nicht außer Kraft setzen. Vor allem aber will der Mieterverein ein Modell, das langfristig trägt, nicht nur für fünf Jahre. Und das kriege man mit einem kompletten Mietenstopp nicht hin, so die Argumentation.
Keinen Gefallen getan
Ein langfristiger Schutz der MieterInnen klingt gut, darauf zielte der Senat bislang aber nicht vorrangig ab. Der wird hinter die Ankündigung, die Mieten fünf Jahre einzufrieren, kaum wieder zurückkommen. Ein Deckel, der nicht ganz dicht ist, ließe sich politisch schlicht nicht verkaufen. Und es ist ja auch schwer zu vermitteln, warum gerade bei denen, die sich nur eine vergleichsweise billige Wohnung leisten können, die Mieten weiter steigen, in den wirklich teuren Wohnungen aber nicht.
Der Vorschlag des Mietervereins, für einzelne Modernisierungen einen Erhöhungsspielraum zu definieren, ist sicher hilfreich. Und auch der Grundsatz, nicht zwischen Wohnlagen zu unterscheiden, ist richtig: Wenn jemand eine Wohnung neu vermietet, dürfte er oder sie nur den festgelegten Höchstsatz nehmen. Selbst in Mitte gäbe es plötzlich wieder bezahlbare Wohnungen auf dem Markt, die Entmischung der Kieze würde so abgebremst.
Mit der Aufweichung des Mietenstopps hat der Mieterverein den MieterschützerInnen unter den Abgeordneten aber keinen Gefallen getan. Es ist jetzt schon abzusehen, dass der Vorschlag in der politischen Debatte gegen Rot-Rot-Grün verwendet wird – als Beleg dafür, dass ein kompletter Mietenstopp aber wirklich gar nicht geht, wenn schon der Mieterverein das so sagt! Und was noch problematischer ist: Auch KritikerInnen innerhalb der Koalition dürften das dankbar aufgreifen. Auf die Diskussion darf man gespannt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen