Vorentscheidung für AfD-Stiftung: Steinbach soll stiften gehen
Die AfD hat lange gegen die parteinahen Stiftungen gewettert. Jetzt ist sie dabei, selbst eine zu gründen. Eine Berufsvertriebene soll sie leiten.
Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel begrüßte die Entscheidung. „Als Ideenschmiede der AfD wird die Desiderius-Erasmus-Stiftung wichtige Impulse für die politische Arbeit in unserem Land geben“, sagte sie. Die Stiftung werde „im Sinne eines freiheitlichkonservativen Weltbildes“ wirken. Mit Steinbach stehe eine „großartige Persönlichkeit“ an der Spitze. Wie aus Parteikreisen bekannt wurde, steht der Name der künftigen Stiftung jedoch noch nicht endgültig fest.
Mehrere Vereine hatten darum konkurriert, von der AfD als parteinahe Stiftung anerkannt zu werden. Neben der nach dem niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam benannten Stiftung war auch die von AfD-Parteichef Alexander Gauland favorisierte Gustav-Stresemann-Stiftung in die engere Auswahl gekommen. Beide Vereine sollen jetzt nach Angaben aus Parteikreisen „strukturell und personell zusammengeführt werden“.
Die nach dem 1929 verstorbenen nationalliberalen Außenminister und Reichskanzler Stresemann benannte Stiftung sah sich aber mit namensrechtlichen Problemen konfrontiert. Sollten sich diese Probleme juristisch nicht ausräumen lassen, wird die Stiftung laut einem am Donnerstagabend gefundenen Kompromiss Desiderius-Erasmus-Stiftung heißen. Steinbach zeigte sich erleichtert, dass das „unwürdige Gezerre um die Stiftungsfrage“ nun ein Ende habe.
Der Stiftung winken Millionen an staatlichen Zuwendungen. 2017 haben parteinahe Stiftungen insgesamt 581 Millionen Euro erhalten. Zu ihren Aufgaben gehören die politische Bildung und die Vergabe von Stipendien an Studenten.
Die Desiderius-Erasmus-Stiftung hatte vor kurzem den Staatsrechtler Karl Albrecht Schachtschneider und den Publizisten Karlheinz Weißmann in ihr Kuratorium berufen. Beide gelten als Vertreter der sogenannten Neuen Rechten. Schachtschneider hatte schon zu Zeiten von AfD-Gründer Bernd Lucke bei Verfassungsbeschwerden gegen die Euro-Rettungspolitik mit AfD-Politikern zusammengearbeitet. Auch den Anti-Islam-Kurs der Partei unterstützt er. Weißmann ist langjähriger Autor der Wochenzeitung Junge Freiheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?