Vor der Wahl in den Niederlanden: Russische Hackerangriffe gemeldet
Laut Geheimdienst sollen Hacker versucht haben, Zugangsdaten von Regierungsvertretern zu knacken. Die Angriffe kämen auch aus China und dem Iran.

Dem Bericht zufolge handelt es sich um die Gruppen APT29 und APT28. Sie sollen Verbindungen zur russischen Regierung haben und werden von der US-Bundespolizei FBI und dem US-Heimatschutzministerium als Verantwortliche für Hackerangriffe in den Vereinigten Staaten behandelt. Die US-Geheimdienste werfen Russland vor, sich zugunsten des später gewählten Präsidenten Donald Trump in den Wahlkampf eingemischt zu haben, was Moskau zurückweist.
In den Niederlanden wird am 15. März ein neues Parlament gewählt. Angesichts der mutmaßlichen Cyberangriffe bei anderen Wahlen wächst auch dort die Furcht vor einer ausländischen Einmischung. Außer Russland sollen auch China und der Iran Hackerangriffe auf niederländische Regierungsvertreter verübt haben.
Der niederländische Geheimdienstchef Rob Bertholee sagte am Freitag in einem Fernsehinterview, in den vergangenen sechs Monaten habe es „hunderte Versuche“ gegeben, E-Mails und Unternehmensdaten zu knacken. Es sei eine große Herausforderung, den vermutlich aus Russland, China und dem Iran stammenden Angreifern stets voraus zu sein. Der Chef des Geheimdienstes AIVD sprach von einer „Bedrohung unserer Demokratie“.
Zur Wahl in den Niederlanden treten im März 28 Parteien an. Derzeit führt die PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders in den Umfragen, gefolgt von den Liberalen (VDD) von Ministerpräsident Mark Rutte. Viele Parteien haben eine Koalition mit Wilders ausgeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!