Vor der UN-Klimakonferenz: Deutschland bei 1,7 Grad
In Folge der Klimakrise wird es hierzulande heißer und trockener – schneller sogar als im weltweiten Durchschnitt. Verbände drängen auf mehr Engagement.
Laut der Studie sind die durchschnittlichen Temperaturen hierzulande bereits um 1,7 Grad gestiegen und liegen damit über dem weltweiten Schnitt von 1,2 Grad. Zudem gehört Deutschland „zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit“, es verliert bereits seit dem Jahr 2000 jährlich 2,5 Kubikkilometer Wasser.
„Die Schmerzgrenze des Planeten ist erreicht“, sagte Lemke und machte deutlich, dass Deutschland sich weiter anstrengen muss, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig seine Folgen zu bewältigen.
Es gebe aber auch schon Hinweise, dass etwa beim Hitzeschutz erste Maßnahmen „vor Ort wirken“, sagte der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Beispielsweise habe „die Zahl der Hitzetoten durch gezielte Informationskampagnen reduziert werden“ können.
Verbände fordern mehr Engagement
Es handelt sich bereits um den dritten Monitoringreport dieser Art. Die Berichte werden seit 2015 alle vier Jahre unter der Leitung des Umweltbundesamtes zusammengestellt.
Angesichts des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds sei man im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Dubai in einer „außergewöhnlichen Situation“, sagte Lemke und zeigte sich dennoch kämpferisch: „Wir werden von unseren Verpflichtungen, 6 Milliarden Euro für die internationale Klimafinanzierung auszugeben, nicht zurücktreten.“
Das Bündnis Klima-Allianz begrüßte am Dienstag, dass insgesamt 6,3 Milliarden Euro zusammengekommen sind. „Wir fordern aber 8 Milliarden Euro als fairen Beitrag von Deutschland“, sagte Sprecherin Julia Riley-Dittmann.
Bereits 2020 hatten die Länder des Globalen Nordens den Ländern des Globalen Südens 100 Milliarden für die Klimafinanzierung zugesagt, die damals nicht zustande gekommen waren. Die Klima-Allianz sprach im Bezug darauf von einem „brüchigen Vertrauen“ der Länder des Globalen Südens in die des Nordens.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen