Vor der Parlamentswahl in Frankreich: Macronisten gegen Macronisten
Nicht allen loyalen Mitstreitern erweist die Partei von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Anerkennung. Ihren Ex-Fraktionschef lässt sie im Stich.
Le Gendres Rolle als Fraktionschef bis 2020 bestand dann allerdings vor allem darin, die Politik der Regierung und des Präsidenten absegnen zu lassen. Das fiel ihm nicht besonders schwer, er gilt als Liberaler, der sich „wirtschaftspolitisch eher rechts, in Kultur- und Gesellschaftsfragen eher links und darum bei Wahlen etwas schizophren“ fühlte, bis er auf Emmanuel Macron und dessen Devise „links und auch rechts und in der Mitte“ stieß.
Sieben Jahre später verteilt Le Gendre wieder seine Wahlflugblätter auf der Rue Cler im 7. Stadtarrondissement mit ihren Cafés und Delikatessenläden. Er kandidiert erneut für seinen Pariser Wahlkreis. Doch im Unterschied zu 2017 und 2022 ist er ernüchtert. Dieses Mal ist er „Dissident“, denn er wurde nicht von seiner Partei, die jetzt Renaissance heißt, eingesetzt. Die hat sich für einen anderen Kandidaten entschieden, ein bisheriges Mitglied der konservativen Partei Les Républicains (LR), der im Pariser Stadtrat in der oppositionellen Fraktion von Rachida Dati saß. Macron hat Dati (Ex-LR) vor Kurzem zur Kulturministerin ernannt. Sie setzte durch, dass ihr engster Mitarbeiter Jean Laussucq für die Macronisten antritt – und nicht Le Gendre. Der musste selbst herausfinden, dass er nicht nominiert wurde.
Wahrscheinlich hat er den Preis für eine Majestätsbeleidigung bezahlt, weil er in der Zeitung Le Monde die Auflösung der Nationalversammlung durch Macron als „unsinnig“ und als „unnötiges Risiko“ kritisiert hatte. Die für die Wähler*innen offensichtlichen Intrigen hinter den Kulissen der Macht haben Le Gendre aber nicht davon abgehalten, ohne offiziellen Segen und in Konkurrenz zum LR-Renaissence-Kandidaten als Parteiloser und im Namen der „Mehrheit des Präsidenten“ anzutreten. Das steht so auf seinem Flugblatt, auf dem dieses Mal nicht das Foto des Staatschefs als Referenz abgebildet ist.
Prominente Opfer
Über Macron will Le Gendre nichts Böses sagen, auch wenn er weiß, wo die Ränke gegen ihn geschmiedet wurden. „Ich denke, das wurde zwischen Dati, der Parteiführung und vielleicht dem Staatspräsidenten abgemacht“, sagt er. Datis einziges Interesse und Plan sei, schließlich als Gegnerin von Anne Hidalgo Pariser Bürgermeisterin zu werden. „Als Madame Dati zu uns (Renaissance) kam, sollte das uns stärken. Doch das Erste, was sie bei dieser so enorm wichtigen Wahl (der Abgeordneten) unternahm, war es, Zwietracht in unserem Wahlkreis zu säen“, sagt Le Gendre.
Im Hintergrund versuchen die Parteiführungen von Les Républicains und Renaissance, ein paar Grundsteine für eine zukünftig engere Zusammenarbeit oder gar formelle Koalition an der Regierung oder in der Opposition zu legen.
Das erfordert auch prominente Opfer. Le Gendre ist nur ein Beispiel für die Verwirrung und den oft deprimierten Fatalismus, der seit dem 9. Juni bis hinein in die loyalsten Kreise der Macronisten herrscht, nachdem der Präsident ohne jegliche Vorwarnung oder Diskussion mit ihnen die Neuwahlen angeordnet hatte. Er kann indes hoffen, dass ausgerechnet der Dolchstoß seiner Ex-Partei ihn für den Fall eines zweiten Wahlgangs gegen die rechtspopulistische Kandidatin für die gegen Macron aufgebrachten Linkswähler akzeptabel macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Migrationsgeschichte und Wahlkampf
Unterschätzt und vernachlässigt