Vor den Wahlen in Senegal: Oppositionskandidaten freigelassen
10 Tage vor der Wahl in Senegal werden die beiden wichtigsten Oppositionspolitiker aus der Haft entlassen. Jetzt wollen sie auch gewinnen.

Beide Oppositionskandidaten sind Senegals bekannteste Inhaftierte gewesen. Sonko ist wegen „Verführung der Jugend“ vergangenes Jahr zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden und war nicht als Kandidat zugelassen. Der Prozess von Diomaye Faye stand jedoch noch aus, was seine Kandidatur wiederum möglich machte.
Überraschend war, dass sich Sonko so deutlich hinter ihn stellte. In der Nacht zu Freitag haben sie erneut gezeigt, dass es ihnen durchaus gelingen kann, Menschen zu mobilisieren. Ob alle Anhänger:innen tatsächlich in gut einer Woche auch ihre Stimme abgeben, wird sich allerdings erst zeigen.
Möglich gemacht hat die Freilassung das neue Amnestiegesetz, das das Parlament vergangene Woche verabschiedet hat. Schon direkt danach hatte es Spekulationen gegeben, ob beide aus dem Gefängnis kommen. Offiziell heißt es, dass es der Versöhnung dienen soll.
„Kandidat für den Systemwechsel“
In Senegal ist es in der zweiten Amtszeit von Macky Sall – er hätte nur mithilfe einer Verfassungsänderung erneut kandidieren können – immer mehr zu Einschränkungen von Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit gekommen. Bei Protesten im Februar gegen die Verschiebung der Wahl, die ursprünglich am 25. Februar hätte stattfinden sollen, starben vier Menschen. Das Land gilt als zunehmend tief gespalten.

Es gibt allerdings auch Kritik: Möglicherweise verhindert das Gesetz die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen, die ab 2021 bei politischen Protesten begangen wurden. Mehr als 40 Menschen kamen seitdem ums Leben. Vor allem bei Demonstrationen gegen den Sonko-Prozess wurden zahlreiche Personen verhaftet, ohne dass es anschließend zu Prozessen kam.
Bassirou Diomaye Faye gilt als „Kandidat für den Systemwechsel“. Er gehörte der von Sonko gegründeten Partei Pastef an, die vergangenes Jahr verboten wurde. Das Lager hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gegen Salls Regierung positioniert und Kritik an einer einstigen Kolonialmacht Frankreich, aber auch an Wirtschaftsabkommen mit Europa geäußert. Stattdessen gibt es eine Rückbesinnung auf den Panafrikanismus.
Die Freilassung wird in Senegal von einigen Beobachter:innen auch als ein Eingeständnis von Sall gewertet, dass die Regierungskoalition die Wahl nicht mehr gewinnen kann. Weder dem bisherigen Premierminister Amadou Ba, noch den übrigen 17 Kandidat:innen ist es in der vergangenen Woche gelungen, so viele Menschen zu mobilisieren. Erreicht im ersten Wahlgang niemand die absolute Mehrheit, gibt es eine Stichwahl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?