Vor dem ukrainischen Parlament: Explosion bei Tumulten in Kiew
Die Rebellen in der Ostukraine sollen mehr Autonomie bekommen. Im Parlament stimmte eine Mehrheit für das umstrittene Gesetz. Dann kam es zu einer Explosion.

Einige Beamte seien verwundet worden, als aus der Menge der Protestierenden ein Sprengkörper auf sie geworfen wurde und explodierte. Ob und wie viele Verletzte es aufseiten der Demonstranten gab, war zunächst nicht bekannt.
Als besonders angriffslustig erwiesen sich den Angaben zufolge etwa 100 Personen. Die meisten sollen Anhänger der nationalistischen Swoboda-Partei sein, die nur wenige Abgeordnete im Parlament hat.
Zuvor hatten 265 Abgeordnete in dem 450 Mitglieder zählenden Parlament für eine von Präsident Petro Poroschenko vorgeschlagene Verfassungsänderung gestimmt. Die Dezentralisierung ist Teil des Minsker Waffenstillstandsabkommens mit den prorussischen Separatisten vom Februar.
Viele Ukrainer sehen darin eine Gefahr für die Souveränität und Unabhängigkeit des Landes, und auch drei Parteien der Mehrheitskoalition sind gegen die Verfassungsänderung.
Die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko sagte, diese werde nicht zum Frieden führen. Stattdessen werde die Ukraine weitere Gebiete verlieren. Parlamentspräsident Wladimir Groisman widersprach. „Die Ukraine war, ist und bleibt ein vereinigter Staat“, versicherte er.
Endgültig soll über die Verfassungsänderung bei der Parlamentssitzung abgestimmt werden, die am Dienstag beginnt.
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 16.10 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale