Vonovias trickst mit Sharedeal: Nicht mehr als Bauchgrummeln
Bürgermeister Kai kann Vonovia-Chef Rolf nicht böse sein. Auch nicht, wenn dieser bei der Deutsche Wohnen-Übernahme Berlin um Millionen prellt.
E in „Bauchgrummeln“ hatte der Bürgermeister Kai Wegner (CDU) noch vor Kurzem verspürt, weil das nette Wohnungsunternehmen Vonovia die Mieten doch ein klitzekleines bisschen mehr erhöht hatte als versprochen. Dabei hatte sich der kleine Kai doch auf das große Indianerehrenwort des Dax-Konzerns im Wohnungsbündnis mit dem Senat verlassen. Aber Vonovia-Chef Chef Rolf Buch hatte hinter dem Rücken einfach die Finger gekreuzt.
Zwar ging es dem Kai nun so, als hätte er zwei Schokoküsse auf einmal gemampft, aber richtig böse konnte er nicht sein. Schließlich hatte er selber die Finger gekreuzt und den eigenen Wohnungsfirmen ebenfalls saftige Mieterhöhungen gestattet. Und weil zwei Flunkerer eben zusammenstehen, hatte der Kai gesagt: „Wenn ich mir den Mietendurchschnitt der Vonovia ansehe, können wir froh sein, dass wir die Vonovia in Berlin haben.“
Der Rolf war vor Freude bis an die Decke seiner Vonovia-Wohnung gehüpft, denn nun stand seinem neusten Streich nichts mehr im Wege. Auf das Verständnis vom Kai und seinen Spielkameraden in ihren schwarzen und roten Kostümen würde er sich wie immer verlassen können. Auch wenn er ihm einfach Hunderte Millionen Euro nicht gibt. Der Kai wird schon nicht rumnörgeln und seine im Haushalt fehlenden Milliarden dann eben bei den Berlinern eintreiben. Die haben ja schließlich alle Küchen in ihren Wohnungen – da brauchen die Kinder gar kein kostenloses Schulessen mehr.
Aber was hatte der Rolf nun wieder ausgeheckt? Als er 2021 den Bausteinkasten der Deutschen Wohnen übernahm, hatte er nicht alle Steine gekauft, sondern nur 87 Prozent der Anteile. Sharedeal nennt sich das und hatte dem Rolf ganz, ganz viele Steuern erspart. Und dafür gab es noch nicht mal Schimpfe, denn die Bundesregierung hat erlaubt, dass man erst etwas abgeben muss, wenn man mehr als 90 Prozent von einem anderen Unternehmen kauft.
Hokuspokus
Weil Einzelkind Rolf nicht gerne mit anderen spielt, wollte er noch die fehlenden Deutsche Wohnen-Bausteine auf seinen Haufen packen und den alten Konkurrenten damit ganz vom Spieltisch wischen. Doch er wusste: Würde er das einfach so tun, müsste er doch noch die Millionen an den Kai zahlen, denn dann hätte er ja mehr als 90 Prozent der Deutschen Wohnen in seine Kontrolle gebracht.
Nun aber zeigt der Rolf allen, wie schlau er ist: 20 Prozent der schon gekauften Steine gibt er in ein neues Unternehmen – Joint Venture – mit einem Finanzjongleur. Selbst nach dem Kauf gehörten ihm dann rein formal nur 80 Prozent. Das ist wie beim Zauberer im Zirkus: Hokuspokus und die Steine sind weg. Nur Rolf weiß, wo sie sind.
Da kann der Kai nur verdutzt zugucken. Womöglich liegt er nun wieder mit Bauchgrummeln im Bett, jedenfalls hat er dazu noch gar nichts gesagt. Aber ganz bestimmt ist das gleich wieder vorbei. Auf die Freundschaft mit dem Rolf, dem alten Flunkerer, lässt der Kai nichts kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!