piwik no script img

Vonovias trickst mit SharedealNicht mehr als Bauchgrummeln

Erik Peter
Kommentar von Erik Peter

Bürgermeister Kai kann Vonovia-Chef Rolf nicht böse sein. Auch nicht, wenn dieser bei der Deutsche Wohnen-Übernahme Berlin um Millionen prellt.

Der kleine Kai will gern groß bauen Foto: dpa

E in „Bauchgrummeln“ hatte der Bürgermeister Kai Wegner (CDU) noch vor Kurzem verspürt, weil das nette Wohnungsunternehmen Vonovia die Mieten doch ein klitzekleines bisschen mehr erhöht hatte als versprochen. Dabei hatte sich der kleine Kai doch auf das große Indianerehrenwort des Dax-Konzerns im Wohnungsbündnis mit dem Senat verlassen. Aber Vonovia-Chef Chef Rolf Buch hatte hinter dem Rücken einfach die Finger gekreuzt.

Zwar ging es dem Kai nun so, als hätte er zwei Schokoküsse auf einmal gemampft, aber richtig böse konnte er nicht sein. Schließlich hatte er selber die Finger gekreuzt und den eigenen Wohnungsfirmen ebenfalls saftige Mieterhöhungen gestattet. Und weil zwei Flunkerer eben zusammenstehen, hatte der Kai gesagt: „Wenn ich mir den Mietendurchschnitt der Vonovia ansehe, können wir froh sein, dass wir die Vonovia in Berlin haben.“

Der Rolf war vor Freude bis an die Decke seiner Vonovia-Wohnung gehüpft, denn nun stand seinem neusten Streich nichts mehr im Wege. Auf das Verständnis vom Kai und seinen Spielkameraden in ihren schwarzen und roten Kostümen würde er sich wie immer verlassen können. Auch wenn er ihm einfach Hunderte Millionen Euro nicht gibt. Der Kai wird schon nicht rumnörgeln und seine im Haushalt fehlenden Milliarden dann eben bei den Berlinern eintreiben. Die haben ja schließlich alle Küchen in ihren Wohnungen – da brauchen die Kinder gar kein kostenloses Schulessen mehr.

Aber was hatte der Rolf nun wieder ausgeheckt? Als er 2021 den Bausteinkasten der Deutschen Wohnen übernahm, hatte er nicht alle Steine gekauft, sondern nur 87 Prozent der Anteile. Sharedeal nennt sich das und hatte dem Rolf ganz, ganz viele Steuern erspart. Und dafür gab es noch nicht mal Schimpfe, denn die Bundesregierung hat erlaubt, dass man erst etwas abgeben muss, wenn man mehr als 90 Prozent von einem anderen Unternehmen kauft.

Hokuspokus

Weil Einzelkind Rolf nicht gerne mit anderen spielt, wollte er noch die fehlenden Deutsche Wohnen-Bausteine auf seinen Haufen packen und den alten Konkurrenten damit ganz vom Spieltisch wischen. Doch er wusste: Würde er das einfach so tun, müsste er doch noch die Millionen an den Kai zahlen, denn dann hätte er ja mehr als 90 Prozent der Deutschen Wohnen in seine Kontrolle gebracht.

Nun aber zeigt der Rolf allen, wie schlau er ist: 20 Prozent der schon gekauften Steine gibt er in ein neues Unternehmen – Joint Venture – mit einem Finanzjongleur. Selbst nach dem Kauf gehörten ihm dann rein formal nur 80 Prozent. Das ist wie beim Zauberer im Zirkus: Hokuspokus und die Steine sind weg. Nur Rolf weiß, wo sie sind.

Da kann der Kai nur verdutzt zugucken. Womöglich liegt er nun wieder mit Bauchgrummeln im Bett, jedenfalls hat er dazu noch gar nichts gesagt. Aber ganz bestimmt ist das gleich wieder vorbei. Auf die Freundschaft mit dem Rolf, dem alten Flunkerer, lässt der Kai nichts kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erik Peter
Politik | Berlin
Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi. Schreibt über soziale Bewegungen, Innenpolitik, Stadtentwicklung und alles, was sonst polarisiert. War zu hören im Podcast "Lokalrunde".
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Das Problem ist doch nicht Vonovia.



    Eine Firmenleitung, die ohne Not mehr für etwas zahlt als sie muß, würde sich der Untreue schuldig machen.



    Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um Steuern oder Baumaterial handelt.

    Das Problem ist die Politik, die solche Steuergesetze gemacht hat.

  • Das passiert, wenn Konzerne ihre Gesetze quasi selbst schreiben.

  • Was Apple, Facabook und Google im großen Maßstab machen, macht Venovia im Kleinen im großen Berlin mit Provinzpolitikern von CDU und SPD.



    Zerschlagt diese die Politik korrupierenden Konzerne!

  • Weber und Geisel bereiten halt post-politische Karrierephasen vor.



    Mindestens einer von beiden wird es schaffen, bei der Vonovia oder einem zugehörigen "Service"-Thinktank lukrativ unterzukriechen, wenn das Bürgermeistern zu anstrengend geworden ist... Wetten?



    Wer hält dagegen ?

  • Und die Politik wundert sich bei der Wirtschaftsprognose, dass die Leute bei den achso tollen Lohnerhöhungen nicht in Konsumrausch verfallen.



    Dabei wird das kleine bisschen Plus, dass nach Abrechnung der Inflation (nicht der neu definierten "Kerninflation", sondern der realen) übrig bleiben könnte - gleich von den Vermietern abgegriffen.



    Denn die leisten für die zusätzlichen Beträge ja Erstaunliches. Vielleicht könnte ein Inlandsgeheimdienst ja mal spionieren, was eigentlich.



    Aber erklären Sie das mal einem Trickle-Down-Fan in FDP, CDSU oder SPD. Die schauen sie entweder verständnislos oder mitleidig an....

  • Neulich hatte ich mit einem mir sehr lieben Menschen die Diskussion, ob Deutschland oder Griechenland korrupter sei.

    Ich meinte: Deutschland. Es verstehe es nur, die Gesetze so anzupassen, dass korrupt -- hokuspokus -- nicht mehr korrupt ist.

    Eine Drecksbande ist das. Wie konnten die Berliner*innen so blind sein, den zu wählen. Ich dachte, die hätten seit Diepgen und seiner Spiessgesellen was dazugelernt.

    Da hilft nur noch: enteignen!

    • @tomás zerolo:

      Tja das schlimme ist, dass diese korrupte rückgewande Haufen bald wieder bundesweit die Führung übernimmt.

      Und die meisten haben den nicht gewählt, aber die SPD ist den Berlinern in den Rücken gefallen. Die Randbezirke mit ihren gierigen Hausbesitzern, die haben hauptsächlich die CDU gewählt

  • Enteignen.!!!!

  • Man muss ja auch geben können. Ein paar hundert Millionen hat der Senat ja auch übrig, jetzt wo endlich Schluss ist mit Fahrradwegen und Reparaturstationen für Fahrräder. Es müssen ja Prioritäten gesetzt werden für ein schönes Berlin.

    • @Bodo Sporleder:

      Wenn das alles nicht so unendlich traurig wäre, wäre es witzig ^^